IDS-Workflow


Schritt 1

IDS mit dem IDS-Editor erstellen

Mit dem IDS-Editor von Solibri können Sie IDS-Dateien basierend auf Ihren Projektspezifikationen erstellen. 

 

Unabhängig davon, mit welchem Tool die IDS-Datei erstellt wurde, lassen sich mit dem IDS-Editor auch bereits bestehende IDS-Dateien bearbeiten um neue Informationslieferungsspezifikationen hinzufügen oder bestehende Einträge anzupassen. 

 

Der IDS-Editor steht allen Solibri Office-Benutzerinnen und -Benutzern mit einem gültigen Abonnement oder einer aktiven Servicelizenzvereinbarung zur Verfügung.

 

Zum IDS-Editor wechseln


Schritt 2

IDS in ArchiCAD importieren

Ab ArchiCAD 28 können IDS-Dateien direkt importiert werden. Dabei werden die in der IDS-Datei definierten Eigenschaften und Klassifikationen automatisch und konsistent im Projekt angelegt. Diese lassen sich beim Import gezielt auswählen und den relevanten Elementen zuweisen. 

 

Zudem wird das IFC-Mapping entsprechend vorbereitet, sodass die geforderten Informationen in der IFC-Datei strukturiert und gemäss den BIM-Vorgaben ausgegeben werden.

 

IDS-Standardimport in ArchiCAD


Schritt 3

Validieren der IFC-Modelle in Solibri

Nach dem Export aus ArchiCAD sollte die IFC-Datei auf Korrektheit und Vollständigkeit geprüft werden. 

 

In Solibri kann die IDS-Datei dazu über die Regel SOL244 geöffnet oder per Drag & Drop in die Ansicht Überprüfen importiert werden. 

 

Die Regel prüft, ob die Modellkomponenten den in der IDS-Datei definierten Spezifikationen entsprechen, und zeigt auf, ob Informationen fehlen oder von den Vorgaben abweichen. So lässt sich die Einhaltung der BIM-Anforderungen sicherstellen.

 

IDS-Validierung in Solibri


Schritt 4

Probleme via BCF kommunizieren

Werden bei der Prüfung einer IFC-Datei Abweichungen von den in der IDS definierten Vorgaben festgestellt, lassen sich die Probleme strukturiert weitergeben: entweder manuell als BCF-Issues inkl. betroffenen Komponenten, Ansichten und Kommentaren oder automatisiert über eine BIM-Plattform. 

 

So erhalten die zuständigen Planerinnen und Planer zielgerichtete Rückmeldungen und können die Mängel direkt im Fachmodell beheben.