Strukturierter Modellaufbau

Um eine Auswertung nach eBKP-H zu erreichen, wird zunächst ein Modell mit allgemeinen Merkmalen erstellt und anschliessend in der Auswertungssoftware nach eBKP-H strukturiert. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Modellelemente beliebig viele Merkmale haben können. Ausserdem sind keine detaillierten Kenntnisse über den eBKP-H erforderlich, um ein strukturiertes Modell zu erstellen. Bei diesem Ansatz werden hauptsächlich Merkmale verwendet, die im IFC-Datenmodell standardisiert sind.

Unterstützte eBKP-H Version

Es gibt zwei Versionen des eBKP-H: Die Version von 2012 und die neuere Version von 2020. In der neueren Version wurde die Codierung angepasst und eine zusätzliche Bezugsgrösse (B) eingeführt, die auf die Nutzung von 3D-Modellen abzielt.

 

Der Unterschied zwischen den beiden Bezugsgrössen besteht darin, dass sich die Bezugsgrösse A auf Flächen und Längen bezieht, während sich die Bezugsgrösse B auf Volumen bezieht.

 

Die Inhalte in Solibri sind kompatibel zur eBKP-H Version 2020.