Regelvorlage IDC 005: Horizontaler Abstand von viereckigen Komponenten
Regelvorlagen der IDC AG für Solibri
Die IDC AG entwickelt Regelvorlagen für Solibri, welche für Nutzer des Solibri-Swisspackages kostenlos zur Verfügung stehen. Diese sind bereits mit der Installation vom Swisspackage auf Ihrem Gerät verfügbar.
Anschliessend erhalten Sie eine Beschreibung und Hilfestellung für die Anwendung der Regelvorlage.
Regelbeschrieb
Diese Regel kann Abstände von viereckigen Komponenten mit erweiterten Parametern prüfen.
Es wird ein virtueller Begrenzungsrahmen über die zu prüfende Komponente aufgezogen, wobei die längere Seite automatisch als Länge definiert wird. Dadurch kann die Regel zwischen «vorne/hinten» und «seitlich» unterscheiden und daher auch unterschiedliche Werte zur Prüfung verwenden.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche beinhaltet zwei Filter und definierbare Parameter:
- Im ersten Filter (1) muss definiert werden, welche Komponenten einen definierten Abstand aufweisen sollen.
- Mit dem zweiten Filter (2) wird festgelegt, welche Komponenten diesen Abstand einhalten müssen.
- Mit den weiteren Feldern können per Zahlenwert die Mindestabstände «vorne/hinten» (3) sowie «seitlich» (4) und die minimalen Überschneidungen in absoluten (5) oder relativen (6) Werten definiert werden.
1. Zu überprüfende Komponenten
Hier wird die Komponente definiert, welche Abstände zu anderen Komponenten aufweisen muss. Die Regel generiert dann einen virtuellen Rahmen um das Bauteil, um die Ausrichtung zu definieren. Anhand dieses Rahmens wird definiert, wo sich «vorne/hinten» und «seitlich» befindet. Es gibt die Einschränkung, dass die Komponenten eine rechteckige Grundriss-Form aufweisen müssen.

2. Unzulässige Komponenten im Sperrbereich
In diesem Filter können Komponenten definiert werden, welche einen bestimmten Abstand zu den im Filter 1 definierten Komponenten aufweisen müssen.

3. Erforderlicher Abstand vorne/hinten
Hier wird eingetragen, wie gross der Abstand von den zu prüfenden Komponenten zu den unzulässigen Komponenten im Sperrbereich sein muss. Aufgrund des generierten, virtuellen Rahmens können nun unterschiedliche Werte für «vorne/hinten» und «seitlich vergeben» werden. «Erforderlicher Abstand vorne/hinten» bezieht sich dabei auf die längere Seite der zu prüfenden Komponenten.


4. Erforderlicher Abstand seitlich
«Erforderlicher seitlicher Abstand» bezieht sich dabei auf die kürzere Seite der zu prüfenden Komponenten und definiert, wie gross der seitliche Abstand zu dieser sein soll.


5. Minimale absolute Überschneidung
Hier kann ein Wert definiert werden, wie gross die Überschneidung der gewählten Komponenten in absoluten Volumenwerten sein muss.
