Erfahren Sie die Unterschiede der verschiedenen Flächen-Typen.

 

 

Schraffur

Wenn Sie den Flächen-Typ Schraffur auswählen, können Sie die Flächen im Grundriss oder im Arbeitsblatt automatisch mit dem Schraffur-Werkzeug füllen.

Folgende Attribute können Sie für die Schraffur über die Flächenwerkzeug-Einstellungen definieren:

  • Ebene
  • Schraffurtyp
  • Vordergrundstift
  • Hintergrundstift

 

 

Morphvolumen

Wenn Sie den Flächen-Typ Morphvolumen auswählen, erstellt es Ihnen ein dreidimensionales Morphvolumen, welches in allen Projektsichten wie Grundriss, Schnitt, Ansicht sowie 3D-Fenster erscheint.

Folgende Einstellungen können Sie für das Morphvolumen direkt in den Flächenwerkzeug-Einstellungen vornehmen:

  • Ebene
  • Baustoff
  • Konturlinie
  • Höhenversatz
  • Höhe
  • Extrusion
  • Automatisches Platzieren auf Oberkante Freifläche

 

 

 

Morphlinien

Wenn Sie den Flächen-Typ Morphlinien auswählen, erstellt es Ihnen dreidimensionale Morphlinien, welche in allen Projektsichten wie Grundriss, Schnitt, Ansicht sowie im 3D-Fenster erscheinen.

Folgende Einstellungen können Sie für die Morphlinien direkt in den Flächenwerkzeug-Einstellungen vornehmen:

  • Ebene
  • Baustoff
  • Konturlinie
  • Höhenversatz
  • Automatisches platzieren auf Oberkante Freifläche

 

Tipp: Wir empfehlen Ihnen einen kleinen Höhenversatz einzustellen, damit zwischen der Freifläche und den Morphlinien kein Flackern entsteht.

 

 

 

Morphflächen

Wenn Sie den Flächen-Typ Morphflächen auswählen, erstellt es Ihnen dreidimensionale Morphflächen, welche in allen Projektsichten wie Grundriss, Schnitt, Ansicht sowie 3D-Fenster erscheinen.

Folgende Einstellungen können Sie für die Morphflächen direkt in den Flächenwerkzeug-Einstellungen vornehmen:

  • Ebene
  • Baustoff
  • Konturlinie
  • Höhenversatz
  • Automatisches platzieren auf Oberkante Freifläche

 

 

Tipp: Wir empfehlen Ihnen einen kleinen Höhenversatz einzustellen, damit zwischen der Freifläche und den Morphflächen kein Flackern entsteht.

 

 

 

Hinweis zu Strassenzügen:

  • Die zu konvertierenden geschlossenen Polygone, müssen immer kleiner sein, als die Freifläche, da über das Terrain hinauslaufende und auch bündig mit dem Terrain abschliessende Polygone oft zu fehlerhaften Darstellungen führen. Gebäude werden meist ohnehin kleiner als die Freifläche sein; Strassen werden jedoch häufig "abgeschnitten". Achten Sie daher besonders bei Polygonen von Strasssen darauf, diese innerhalb der Freifläche zu schliessen. Es reicht bereits ein minimaler Abstand.
     

Hinweis zu Morph-Einstellungen:

  • Wenn Sie Morphkörper erstellen, werden folgende Einstellungen unabhängig von den Morph-Grundeinstellungen übernommen:
    • Grundrissdarstellung: nur Aufsicht
    • Kanten: ausgeblendet
    • Morph: wirft keine Schatten

Ergebnis

 

 

 

Supportdatenbank

Support Suche

Sortierung

Suchkriterien

Produkt

Kategorie

Betriebssystem

Typ