Digitale Baueingabeprüfung
Weitere Informationen
Die Vorteile der digitalen Baueingabeprüfung
Bei einer digitalen Baueingabeprüfung sprechen wir von einem teilautomatisierten Prüfungsprozess, der auf die modellbasierte OPEN BIM-Methode basiert. Kurzum, Baugesuche werden modellbasiert eingereicht und vom Bauamt teilautomatisch überprüft. Für das Prüfverfahren wird die Prüfsoftware Solibri verwendet, die bereits marktführend als regelbasierte Qualitätsprüfungssoftware eingesetzt wird.
Wir fassen die Vorteile der innovativen Lösung zusammen:
- Unterstützung durch einen teilautomatisierten Prüfungsprozess
- Nachhaltigkeit durch Reduzierung bis hin zur Auflösung von Formularen in Papierform
- Zeitgewinn bei der Abwicklung eines Baubewilligungsverfahrens
Forschungsprojekt «BRISE» der Stadt Wien
«BRISE» bedeutet Building Regulations Information for Submission Envolvement und steht für eine smarte, effiziente Verwaltung. Europaweit zählt die Stadt Wien als Pionier und Vorzeigeobjekt für die Implementierung eines automatisierten Bauverfahrens.
Innovative Technologien gestalten die künftigen Bauansuchen und Baugenehmigungen digital – und damit schneller, effizienter, transparenter und kostengünstiger. Die digitalen Abläufe lassen sich in der Folge auf weitere Verwaltungsbereiche übertragen.
Auszug aus der Projektbeschreibung
«BRISE Vienna steht für die Zukunft der Verwaltung Wien und wird durch die frische BRISE europaweiter Vorreiter modernster Verwaltung. Ein bahnbrechender Digitalisierungsprozess macht Bauverfahren schneller, effizienter, nachhaltiger und transparenter. Möglich wird dies durch eine Kombination der innovativsten Technologien (3D-Gebäudemodellierung (BIM), Augmented Reality, Robotik und Künstliche Intelligenz, wie z.B. Legal-Tech) mit einem digitalen Verfahrensverlauf. Ein durchgängig digitaler Genehmigungsvorgang spart in Zukunft allen Beteiligten Zeit und Geld.»