Der Publisher
![]() | Der Publisher ermöglicht eine automatische und vereinfachte Ausgabe einer grösseren Anzahl von Dokumenten. |
Über diese Mappe des Navigators / Organisators können mehrere Elemente (z. B. Layouts) gleichzeitig publiziert werden, d. h. sie werden gedruckt, geplottet, als PDF, IFC oder DWG ausgegeben, usw.
Der wesentliche Vorteil dieser "Stapelverarbeitung" gegenüber einer einzelnen manuellen Planausgabe besteht darin, dass im Publisher die Format- und Ausgabeeinstellungen gespeichert werden.
Einmal einstellen => jederzeit per Knopfdruck den aktuellen Planstand ausgeben!
Wichtig:
Vor jeder Ausgabe aus dem Publisher werden die zu publizierenden Elemente automatisch aktualisiert. Sie erhalten also immer einen aktuellen Planstand!
Beispiel:
Sie möchten einen Satz Baueingabepläne ausdrucken, der aus unterschiedlichen Layoutgrössen (z. B. A4- und A3-Plänen) besteht und auf zwei unterschiedlichen Druckern ausgedruckt werden soll. Sie müssen für jedes Layout einmalig den Drucker samt gewünschten Druckeinstellungen festlegen. Anschliessend lässt sich per Knopfdruck ein aktueller Satz Baueingabepläne ausdrucken, wobei jedes Layout automatisch an den richtigen Drucker samt korrekter Druckeinstellung geschickt wird. Um zu einem späteren Zeitpunkt einen aktuellen Plansatz zu drucken, genügt ein Klick auf den Publizieren-Button.
Publisher-Set erstellen und verwalten
Zunächst erfahren Sie in der Theorie die Grundlagen und Funktionsweisen des Publishers.
Organisator
Publisher-Sets erstellen
Publisher-Sets einstellen
Wenn Sie ein Set auswählen, können Sie seine Einstellungen... über den entsprechenden Button aufrufen bzw. bearbeiten:
- Ausgabe: Sie können die Dateien sichern oder drucken oder diese als BIMx hochladen.
- Verzeichnisstruktur: Bestimmen Sie, ob Sie die Verzeichnisstruktur (Ordner im Set) bei der Ausgabe beibehalten möchten oder ob alle Dateien im selben Verzeichnis liegen sollen.
Hinweis: Einzeldatei erstellen brauchen Sie nur dann, wenn Sie eine BIMx-Datei hochladen möchten. - Datei Details: Definieren Sie, wo die Daten gesichert werden sollen.
Um ein Set zu öffnen und seine Inhalte einzusehen...
- machen Sie einen Doppelklick auf das gewünschte Set.
Jetzt können Ausgabe-Elemente hinzugefügt bzw. entfernt werden.
Unter Format lässt sich - sobald mindestens ein Ausgabeelement im Publisher-Set vorhanden ist - das gewünschte Ausgabeformat samt Optionen einstellen.
Um wieder zurück zu der Übersicht aller Publisher-Sets zu gelangen...
- klicken Sie auf den kleinen Pfeil
oben rechts.
Publisher-Elemente hinzufügen
In jedem Set können Sie beliebige Dateien verlinken. Die Ordnerstruktur in den einzelnen Sets ist frei definierbar. Beachten Sie bitte, dass es zwei Varianten gibt, wie Sie die Dateien in das Set verlinken können. Der Unterschied wird sichtbar, wenn im Layoutbuch Layouts oder in der Ausschnittmappe Ausschnitte ergänzt werden:
Variante 1: Drag & Drop
- Ziehen Sie die gewünschten Dateien der linken Spalte einfach in das Set rechts.
- Neu erstellte Layouts / Ausschnitte werden im Publisher nicht automatisch hinzugefügt.
Variante 2: Verknüpfung erstellen
- Aktivieren Sie die gewünschten Dateien in der linken Spalte und klicken Sie auf Verknüpfung erstellen >>>.
- Neu erstellte Layouts / Ausschnitte werden den verknüpften Ordnern automatisch hinzugefügt.
Hinweis:
Die Verknüpfungsart hat keinen Einfluss auf die Aktualisierung der Dateien, diese werden vor jeder Ausgabe immer automatisch aktualisiert.
Publizieren
Wenn Sie die Sets erstellt haben, müssen die Dateien nur noch ausgegeben werden. Dazu nutzen Sie den Button.
Achten Sie darauf, welche Option Sie rechts ausgewählt haben:
Komplettes Set:
- Publiziert alle Dateien des aktuellen Sets, egal welche Datei / welchen Ordner Sie aktiviert haben.
Ausgewählte Elemente:
- Publiziert nur die ausgewählten Dateien / Ordner.
Layouts in der aktuellen Ausgabe:
- Ist nur relevant, wenn Sie den Änderungsmanager anwenden.
Hinweis:
Wenn sich der Speicherpfad nicht ändert, werden bestehende Dateien bei erneutem Publizieren überschrieben.
Kontrolle
Nach dem Publizieren erscheint ein Übersichtsfenster, in dem alle publizierten Elemente aufgelistet werden. Folgende Symbole können nach dem Publikationsprozess auftreten:

Grüner Haken: Die Datei wurde erfolgreich publiziert.

Gelbes Dreieck: Die Datei wurde publiziert, jedoch musste zum Beispiel der Dateiname geändert werden.

Rotes Kreuz: Die Datei konnte nicht ausgegeben werden. (Meist, weil die Datei noch geöffnet ist oder der Dateipfad fehlerhaft ist.)
Hinweis:
Um mehr zu erfahren, machen Sie einen Doppelklick auf die Datei in der Liste, um die zugehörige Nachricht zu lesen.
PDF-Ausgabe via Publisher
Vorteile des PDF-Exports mit dem Publisher:
- Der PDF-Export ist schnell und unkompliziert, da keine Papierformateinstellungen gemacht werden müssen.
- Das PDF-Format ist weit verbreitet und kann (fast) überall geöffnet werden.
- Mehrere PDF-Seiten können in einem Dokument zusammengefasst werden.
Publisher PDF-Export Schritt für Schritt erklärt
Weitere Informationen
917 Dynamische Verknüpfung im Publisher (Klon) - PDF
In der verlinkten Kurzhilfe wird das Vorgehen eines PDF-Exports Schritt für Schritt beschrieben. Zusätzlich finden Sie darin ein Video, das die PDF-Erstellung erklärt.
Dynamische Verknüpfung im Publisher
Die Dynamische Verknüpfung im Publisher entspricht dem Klon in der Ausschnittmappe. Das bedeutet, dass neue Layouts automatisch im Publisherset ergänzt werden.
Für eine schrittweise Anleitung, wie ein Publisherset als dynamische Verknüpfung erstellt werden kann, lesen Sie die oben verlinkte Kurzhilfe. Geklonte / verknüpfte Ordner unterscheiden sich optisch durch das Pfeilsymbol.
Dokument / PDF Optionen
Um die Dokumentoptionen für PDF's zu verwenden, öffnen Sie im Publisher das Register Format und klicken auf den Button Dokument Optionen...
- Sie können Kopf-/Fusszeilen definieren.
- Die standardmässig farbige PDF-Ausgabe kann auf Graustufen / Schwarz-Weiss umgestellt werden.
- Ausgabe mit Haarlinien: (dann wird bei einem Ausdruck die dünnste mögliche Strichstärke verwendet).
- Eine darunterliegende Transparentpause kann mit ausgegeben werden.
Weitere Einstellmöglichkeiten finden Sie, wenn Sie auf den Button PDF Optionen... klicken:
- Projekt-Info in PDF einbinden: Entfernen Sie den Haken, wenn Sie für einen Wettbewerb anonyme Pläne abgeben müssen.
- Für Archivdateien verwenden Sie das PDF/A- Archiv-Format: Der Standardwert lautet PDF/A-2a.
- PDF-Dateien können mit einem Passwort geschützt werden.
Hinweise:
- Wenn Sie ein PDF/A-Format wählen, so können Sie nicht gleichzeitig ein Passwort festlegen. Ausserdem steht dann die Option U3D Datei einbetten nicht zur Verfügung.
- Transparenz-Effekte werden erst ab PDF/A-2 unterstützt.
- Kreise / Bögen werden vom PDF-Format in Polygone umgewandelt. Die Einstellung Bogenauflösung definiert dabei den Näherungswert / die Genauigkeit dieser Polygone.
- Zusätzlich können Sie die Bildauflösung begrenzen oder die Bilder komprimieren, um das PDF leichter zu machen.
- Geben Sie die in ArchiCAD verwendeten Ebenen auch mit aus, um diese später im PDF aus- bzw. einblenden zu können.
Drucken via Publisher
Mit dem Publisher kann das Drucken mit einem kleinen Trick massiv vereinfacht werden:
"Normales" Drucken über den Publisher
Beim "normalen" Drucken über den Publisher, muss aufgrund der meist unterschiedlichen Blattgrössen jedes Publisher-Element manuell eingestellt werden. Wenn nachträglich neue Layouts erstellt werden, so wird für diese nicht automatisch ein Publisher-Element ergänzt. Wenn einem Layout nachträglich ein anderes Masterlayout zugewiesen wird, so stimmen die Einstellungen möglicherweise nicht mehr.
Diese Nachteile können umgangen werden, indem Sie Masterlayouts im Publisher verknüpfen / klonen.
Verknüpfte / geklonte Masterlayouts im Publisher für das Drucken
Als Lösung können Sie Ihre Publisher-Sets komfortabler einrichten, indem Sie das Layoutbuch als Baum nach Master anzeigen lassen. Dann können Masterlayouts geklont werden (über die Schaltfläche Verknüpfung erstellen), so dass auch für später erstellte Layouts automatisch ein Publisher-Element mit den korrekten Formateinstellungen erstellt wird.
Weitere Informationen
In den verlinkten Kurzhilfen wird das dynamische Drucken aus dem Publisher mit der Layoutbuch-Einstellung Baum nach Master beschrieben.
Vergleich "normales" Publisher-Set vs. verknüpftes / geklontes Publisher-Set
"Normales" Publisher-Set | Verknüpftes/geklontes Publisher-Set |
---|---|
|
|
IFC-Ausgabe via Publisher
Um BIM-Modelle auszugeben, hat sich das IFC-Format als intelligentes 3D-Datenaustausch-Format etabliert. Mit diesem Format werden Bauteile (Wänden, Decken, Fenster, etc.) als solche übergeben und können im Zielprogramm mit ihren Parametern weiter bearbeitet werden.
Der IFC-Export ist jederzeit direkt aus dem Grundriss/3D-Fenster möglich. Um immer auf dieselben Ausschnitte zurückgreifen zu können, verwenden Sie im idealfall jedoch den Publisher. Zu beachten ist dabei, dass das IFC-Format im Publisher lediglich für 3D-Ausschnitte und / oder Grundrisse aus der Ausschnitt-Mappe zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Um Ihr exportiertes IFC-Modell anzusehen und zu kontrollieren, empfehlen wir das kostenlose Programm SOLIBRI Anywhere, das Sie gerne von unserer Website downloaden können.
Weitere Informationen
Steuern Sie über den Publisher genau, welche 3D-Ausschnitte mit welchen Einstellungen exportiert werden sollen. In der IFC-Export-Kurzhilfe erfahren Sie, wie Sie hierfür vorgehen.
Weitere Informationen
Grundsätzlich stehen Ihnen zahlreiche, vordefinierte Übersetzer für die gängigen Fachplanerprogramme zur Verfügung, die Sie direkt auswählen können. Vertiefte Informationen finden Sie in der verlinkten Kurzhilfe.
DWG/DXF-Ausgabe via Publisher
Vorteile des DWG/DXF-Exports:
- Der DWG/DXF-Export aus ArchiCAD ist sehr schnell und einfach, da keine Seitengrössen-Einstellungen nötig sind. Der Papierbereich des DWGs entspricht immer der jeweiligen Layoutgrösse.
- Der DWG/DXF-Export eignet sich sehr gut für dynamische Verknüpfungen (Klonen).
- Mehrere Pläne können in einer einzigen DWG-Datei zusammen gefasst werden.
DWG/DXF-Übersetzer
Beim Erstellen von DXF- oder DWG-Dateien müssen Sie immer einen Übersetzer auswählen. Der Übersetzer ist dafür zuständig, dass die DXF-/DWG-Dateien korrekt und nach Ihren Wünschen exportiert werden.
Wir empfehlen beim Exportieren von Layouts den Übersetzer 01 Layout in Papierbereich beschnitten auszuwählen.
Weitere Informationen
Wenn Sie einen grossen Grundriss auf mehrere Layouts verteilt haben, besteht beim DWG-Export die Möglichkeit, diese in eine einzige Datei zu exportieren. In der verlinkten Kurzhilfe wird beschrieben, wie das funktioniert.
Weitere Informationen
Standardmässig sind die DXF/DWG-Übersetzer so eingestellt, dass Abbruch- und Neubau-Elemente auf separaten Ebenen zu liegen kommen. In der Kurzhilfe erfahren Sie, wie Sie das mit eigenen Export-Regeln ändern können.
Weitere Informationen
Kontrollieren Sie die von Ihnen exportierten Dateien stets in einem dafür geeigneten Viewer. In den verlinkten Kurzhilfen finden Sie Links zum Download von DXF/DWG-Viewern für Windows und Mac.
BIMx-Ausgabe via Publisher
BIMx ist ein innovatives Präsentationstool, das Ihnen auf der Grundlage der Hyper-Model-Technologie eine integrierte 2D- und 3D-Navigation durch Ihr Gebäudemodell ermöglicht. BIMx Hyper-Modelle zeichnen sich durch einfache Handhabung und beste Performance aus – und dies auch bei grossen und komplexen 3D-Gebäudemodellen mit umfangreicher 2D-Plandokumentation.
Weitere Informationen
In der verlinkten Kurzhilfe wird im Kapitel Export: BIMx Hyper-Modell Schritt für Schritt erklärt, wie Sie aus dem Publisher ein BIMx-Modell erstellen. Zudem finden Sie hier sämtliche Anwendungsmöglichkeiten von BIMx für den Desktop und mobile Endgeräte.
Weitere Tipps und Tricks
Erhalten Sie hier nützliche Tipps und Tricks, wie Sie mit dem Publisher effizient arbeiten.
Weitere Informationen
Hier ein Tipp, wie Sie ab ArchiCAD 23 ganz einfach via Rechtsklick nach der Publisher-Ausgabe direkt zu Ihren Dateien navigieren können. Kein langes Suchen mehr!
Weitere Informationen
Autotexte erleichtern den ArchiCAD-Alltag sehr. In der verlinkten Kurzhilfe erfahren Sie alles rund ums Thema. Es wird auch beschrieben, wie Sie bei wiederholter Planausgabe verhindern können, dass Ihre früheren Pläne überschrieben werden, indem Sie nämlich das Ausgabedatum automatisch im Dateinamen ergänzen lassen.
Weitere Informationen
Sie können aus dem Publisher auch Fotos/Bilder generieren. In der verlinkten Kurzhilfe wird beschrieben, wie Sie vorgehen, um animierte GIFs zu erstellen, z. B. um das Gebäude im 3D geschossweise zusammen zu setzen. Oder lesen Sie in der anderen Kurzhilfe, wie Sie gleich mehrere Renderings auf einmal ausgeben können (Stapelrendering).
Weitere Informationen
Wie das Handling betreffend Publisher im Teamwork geregelt ist, erfahren Sie in der verlinkten Kurzhilfe.