Gebäudetechnik Disziplin im Austausch mit dem Architekten
BIM Live Arena - Im Juli 2017 hiess es zum dritten Mal Open BIM Live in der Praxis.
Block 1: Die Architektur mit Gebäudetechnik!
Wie begegnen sich Architekt und Gebäudetechniker in einer BIM-Planung? Wer hat wann, welche Aufgaben?
Christof Raess von matti ragaz hitz zeigte zusammen mit
Joel Delay von grünig&partner
wie Architekt und Gebäudetechniker in einem BIM Projekt zusammenarbeiten. Am Projekt Sanierung & Erweiterung Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Belp zeigten Sie live auf, wie die Aussparungen vom Haustechniker generiert und wie die Aussparungen ins Architekturmodell eingearbeitet werden. Was für Vorteile ein BIM-Modell für
eine Heizlastberechnung bietet, war ebenfalls Bestandteil
der Präsentation.
Block 2: Aussparungs-Workflow
Wie und von wem werden Aussparungen für das Gebäude modelliert?
Prof. Manfred Huber
Dipl. Arch. ETH SIA
Kompetenzzentrum Digitales Entwerfen und Bauen FHNW
Manfred Huber sprach über den Ablauf des Aussparungs-Workflow über die Koordination, Einarbeitung bis hin zum Änderungsmanagement. Wie Wichtig es ist, erst die auskoordinierten Aussparungen ins Architekturmodell zu übernehmen, wurde auch von Christof Raess betätigt.
Block 3: Modellbasierte Elektroplanung
Mehrwert durch eine BIM-Koordination, in der Elektroplanung.
Nils Kortenbach von domenig architekten
zeigte zusammen mit
Martin Winiger von Scherler AG
am Projekt Neubau Hamilton Industriepark Vial, Domat/Ems wie ein elektrisch geladenes Datenmodell entsteht und wo der Mehrwert einer BIM-Koordiantion eines Industriegebäudes liegt. Die Herausforderung liege darin Zulieferer in eine BIM-Koordination zu integieren.