Supportdatenbank

Support Suche

Sortierung

Suchkriterien

Produkt

Kategorie

Betriebssystem

Typ

IDC Supporteintrag gültig für: Mac , Win Win | Solibri
ID-Nr. 3762
Dat. 27.03.25

Alle Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. Die neuste Version können Sie via Solibri Solution Center herunterladen: Solibri Solution Center

 

Achtung: Um Solibri Office nach dem Update starten zu können, müssen Sie in der Admin-Ansicht vom Solution Center die entsprechende Lizenz zuweisen.

Solibri-Formeln

Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen ist jetzt für ITO (Information Takeoff) und Klassifikationen verfügbar - Formeln! Office-Benutzer können jetzt leistungsstarke Funktionen nutzen, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

 

Spaltenbeschriftung in ITO und Klassifikationen

ITO- und Klassifikationsspalten sind jetzt mit Buchstaben (A, B, C usw.) beschriftet, um die Identifizierung von Spalten beim Schreiben von Formeln zu erleichtern.

 

Formelunterstützung in ITO
Es wurde ein neuer Spaltentyp, „Formeln und Funktionen“, hinzugefügt. Sie können darauf zugreifen, indem Sie auf eine vorhandene Spalte doppelklicken und den neuen Spaltentyp auswählen. Sie können auch eine neue Spalte zur vorhandenen ITO-Tabelle hinzufügen und sie für die Verwendung von „Formeln und Funktionen“ einrichten.

 

Formelunterstützung in Klassifikationen
Formeln sind auch in Klassifikationen verfügbar und ermöglichen dynamische Werte anstelle von statischem Text. Im Feld „Klassifikationsname“ können Benutzer nun zwischen folgenden Optionen wählen:

  • Textwert (manuelle Eingabe, Standardoption)
  • Formel (NEU)

 

Wie funktionieren Solibri-Formeln?

  • Das Formelfeld beginnt immer mit einem Gleichheitszeichen (=), das nicht entfernt oder bearbeitet werden kann.
  • Während der Eingabe werden automatisch Vorschläge angezeigt, die verfügbare Spaltennamen und unterstützte Funktionen filtern.
  • Wenn Sie eine Funktion auswählen, wird diese mit Klammern eingefügt und der Cursor zur einfacheren Eingabe in die erste Klammer gesetzt.

 

Wichtiger Hinweis!

  • Eine neue Spalte wird immer links neben einer vorhandenen Spalte hinzugefügt.
  • Dadurch kann sich die Beschriftung der Spalten verschieben (z. B. kann aus dem vorherigen „B“ ein „C“ werden).
  • Die Formeln passen sich jedoch automatisch an und behalten die Verweise auf die richtigen Spalten bei.
  • Dies gilt auch für die Neuanordnung von Spalten – die Formeln bleiben trotz Änderungen der Spaltenpositionen intakt.
  • Solibri verwendet Millimeter als interne Längeneinheit, unabhängig von benutzerdefinierten Einstellungen. Alle Berechnungen verwenden die Länge in Millimetern, was bei der Erstellung von Formeln und der Festlegung von Formaten unbedingt zu berücksichtigen ist.
  • Spaltenformate (Volumen und Fläche) wenden eine automatische Umrechnung auf die Ergebnisse der Formelspalten an.

Erfahren Sie hier mehr über die unterstützten Funktionen.

 

Verbesserte Messwerkzeuge

Eine oft nachgefragte Funktion wurde nun implementiert: ein verbesserter Satz von Messwerkzeugen in Solibri Office. Das vorhandene Distanzwerkzeug wurde durch ein neues, vielseitigeres Werkzeug namens Bemassungen ersetzt.

 

Das Bemassungs-Werkzeug ist nun als neue Ansicht in Solibri Office implementiert, wodurch es leichter zugänglich ist und eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle über platzierten Bemassungen bietet.

 

Verfügbare Messwerkzeuge

  • Länge – Misst den Abstand zwischen zwei Punkten.
  • Pfadlänge – misst die Gesamtlänge mehrerer verbundener Punkte.
  • Winkel – misst den Winkel zwischen zwei Linien oder drei Punkten. Mit einem einzigen Klick können auch Neigungen von Flächen und Kanten gemessen werden.

    Drücken Sie die Eingabetaste, um die Messung zu akzeptieren, bevor Sie einen dritten Punkt auswählen.

  • Flächeninhalt – misst eine einzelnen Bauteilfläche.
  • Polygonfläche – misst die Fläche, die von mehreren ausgewählten Punkten eingeschlossen wird.

    Drücken Sie die Eingabetaste, um eine Schleife zu schliessen, wenn Sie mehrere Punkte auswählen.

  • Volumen – Berechnet das Volumen eines ausgewählten Bauteils.
  • Koordinaten – Zeigt die 3D-Koordinaten eines ausgewählten Punkts an.

Erfahren Sie mehr über die Messwerkzeuge hier.

 

Autodesk Issue Integration

Für Solibri Site und Office Benutzer wurden Verbesserungen an der bereits bestehenden Integration für den Austausch von Problemen/Issues mit Autodesk Construction Cloud / BIM 360 vorgenommen. Es wurde nun die Unterstützung von Ansichtspunkten (Viewpoints) für Issues implementiert, die aus der ACC/BIM 360-Umgebungen stammen. Die Unterstützung von Viewpoints der Solibri-Probleme in die AutoDesk-Umgebung ist in Arbeit und wird bereitgestellt, sobald die AutoDesk-APIs fertiggestellt sind.

 

Folgende Einschränkungen existieren mit diesem Release:

  • Issue comments: In ACC/BIM 360-Projekten können Issue-Kommentare hinzugefügt, aber nicht geändert werden.
  • Filterung: Beim Filtern mit “Undefined” werden derzeit alle Issues abgerufen, nicht nur die, für die das Feld nicht vorhanden ist.
  • Ansicht von Problemen und 3D-Visualisierung: Für alle Probleme werden in ACC/BIM 360 Momentaufnahmen (Bilder) unterstützt. Bei der 3D-Visualisierung (Kameraposition, Sichtbarkeit von Komponenten, Komponentenauswahl und Abschnitte) wird die Position der Stecknadeln (3D-Visualisierung) für Probleme, die in ACC/BIM 360 erstellt wurden, sowohl in ACC/BIM 360 als auch in Solibri unterstützt. In Solibri erstellte Issues haben jedoch keine Push-Pin-Position (3D-Visualisierung) in der ACC/BIM 360-Viewer-Umgebung. Wir erwarten, dass Autodesk seine API verbessert, damit wir die gleiche Benutzererfahrung wie bei anderen BCF-Live-Servern bieten können. Ein Workaround wäre, den Push-Pin hinzuzufügen, wenn im ACC/BIM 360-Viewer an diesem spezifischen Issue gearbeitet wird.
  • Entfernen von Ansichtspunkten: Das Entfernen von Ansichtspunkten aus einem synchronisierten Problem wird nicht unterstützt.

Da Autodesk-Issues nicht auf dem BCF-Standard basieren, gibt es ergänzend kleinere Limitierungen betreffend der Integration und Sie sollten die Release Notes zur Ankündigung der Funktion beachten bevor Sie damit arbeiten.

BCF Live Connector

  • Neuer Server: Mit 25.3.0 wird der Zugang zu einem neuen BCF-Server, PlanTeam-SPACE, eingeführt.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Markups nicht gelöscht werden konnten, nachdem sie von einem Server importiert worden waren.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Aufheben der Auswahl mit der Ctrl-Taste fälschlicherweise eine Auswahl bewirkte.

Regeln:

  • Regel 206: Es wurde ein Problem behoben, bei dem Regel 206 falsche positive Ergebnisse meldete, z. B. bei Bewehrungskomponenten.
  • Regel 209: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Parameter für Breite und Höhe des freien Rechtecks nach dem Speichern der cset-Datei nicht beibehalten wurden.
  • Regel 222: Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Regel 222 einen falschen Abstand meldete, wenn das Ziel nicht zur Quelle zeigte.
  • Regel 222: Die vertikale Anordnung der Parameter wurde aktualisiert, um Änderungen zu erleichtern.
  • IDS-Regel 244: Es wurde eine Erweiterung implementiert, die es ermöglicht, den IDS-Editor direkt vom Solibri-Desktop aus zu starten.
  • IDS-Regel 244: Es wurde eine Erweiterung implementiert, die es ermöglicht, auch IfcObjectTypes wie IfcWallType, IfcDoorType, IfcSlabType usw. zu überprüfen.
  • IDS-Regel 244: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die IDS-Regel eine Fehlermeldung erzeugte, wenn in einer Spezifikation keine Anforderungen vorhanden waren.
  • IDS-Regel 244: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Facette „PartOf“ nicht funktionierte.
  • CDM-Regel 245: Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Option „same system“ falsche positive Ergebnisse für Komponenten im selben System lieferte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Verschieben ausgewählter Zeilen in CDM keine Ergebnisse lieferte.

Shortcuts:

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Neustart von Solibri entfernte Shortcuts zurückbrachte.
  • F5 als alternative Tastenkombination für „Aktuelle Folie aktualisieren“ wurde entfernt.
  • Das Tastenkürzel für Folie bearbeiten in der Präsentation wurde von Ctrl+S auf Ctrl+E geändert.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Tastenkombinationen bei abgedockten Ansichten hängen blieben.

Weitere Fehlerkorrekturen und kleine Verbesserungen:

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das 3D-Info-Popup unter Windows 10 nicht angezeigt wurde.
  • Unterstützung für extensions.xml beim BCF 3.0 Export hinzugefügt.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem BCF-Live-Werte im Editor für Kommunikationsfolien nicht verfügbar waren.
  • Dunkler Modus: Die Hintergrundfarbe für die ausgewählte Kachel im Problemsortierer wurde angepasst.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die ITO-Berichterstellung bei einer Vorlage mit mehreren Blättern fehlschlug.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Volumina für bestimmte Räume mit umgekehrten Dreiecken falsch berechnet wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem bestimmte Firmenerweiterungen in nicht-englischen Benutzeroberflächen nicht geladen wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Kontrollkästchen “Nur Modellkomponenten anzeigen” beim Umschalten zwischen verschiedenen Fenstern nicht angewendet wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Laden von mehr als 100 Ressourcen im Erweiterungsmanager zum Einfrieren von Solibri führte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem sich die Registerkarten in der Infoansicht verschoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Filterung mit “Ist definiert” und “Ist undefiniert” das gleiche Ergebnis lieferte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der transparente Ansichtsmodus zusammengesetzte Elemente nicht rot einfärbte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Bericht „Prüfergebnis“ bestandene/nicht bestandene Komponenten in der falschen Spalte der Excel-Datei speicherte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Kopfzeilenname nach „Modell speichern unter“ nicht aktualisiert wurde.