BIMcloud versus BIMcloud Basic
Welche Version ist der Sieger?
Weitere Informationen
Papperlapapp, natürlich steht einer minutiösen Software-Analyse noch vor dem Kauf nichts im Weg. Doch die richtigen Informationen zu bekommen, das könnte noch eine Herausforderung sein. Ähnlich ging es vielen BIMcloud Kunden, die in Anbetracht ihrer Bedürfnisse zunächst eruieren mussten, welche Anforderungen tatsächlich erfüllt werden müssen. Folglich ist es sinnvoll, dass Sie sich im ersten Analyse-Schritt im Klaren sind, wofür die Plattform eingesetzt werden soll, welche Projekte nicht nur bereits in der Planung sind oder auch als Prognose, wohin Ihre Arbeitsstruktur-/Prozesse sich entwickeln sollen. Kommen wir zum kompakten „Real to Real Check“ der BIMcloud Vollversion und Basic Version, welche Variante wann auch Sinn ergeben wird.
Die Basic Variante kann auch als Standardversion bezeichnet werden. Mehr auch nicht! Standard-Funktionen wie:
- Simultane Zusammenarbeit im Teamwork 2.0
- Verwaltung per Webbrowser
- Installation im lokalen Netzwerk (und Zugriff per VPN)
- Zentrale Bibliotheken Verwaltung
Nun, mit der kostenfreien Basic Version sind tatsächlich die Grenzen gesetzt, die nicht ausgedehnt werden können. Dennoch ist es löblich, die Basic Version für ein erstes Kennenlernen auszuprobieren und wenn möglich als Basis für weitere Überlegungen zu verwenden.
Das BIMcloud Nirvana
Womöglich fällt uns erst beim Blog schreiben auf, dass ein Vergleich zusetzen zwischen der Basic und Vollversion als unfair betrachtet werden kann. Die umfangreichen Funktionen, die die BIMcloud zur Verfügung stellt, sprengt die zu erwartenden Dimensionen. Doch lenken wir unser Augenmerk auf die ersten sechs besonderen Funktionen der BIMcloud, die bereits für sich sprechen:
- Parallelverwaltung mehrerer ArchiCAD Versionen
- Zentrale Speicherung sämtlicher Daten
- Zugriff externer Fachplaner
- BIMx Anbindung für Smartphone & Tablet
- Zentrale Benutzerverwaltung für Gruppen
- KEYMEMBER Dienstleistungspaket
Die BIMcloud Vollversion wurde konzipiert, um agile, hybride und offene Workflow-Strukturen zu ermöglichen. Der dadurch erzeugte Effekt, ist vollkommene Unabhängigkeit zu schaffen, für multiple Teamarbeiten, Mobilität und grenzenlose Usability (Unbegrenzte Personenzahl, Zugriffsberechtigungen). Ergo kommt es nicht auf die Grösse eines Architekturbüros an, sondern auf Ihre Strukturen und Anforderungen. In einer Ära von New Work und Workation werden agile Workflow-Strukturen unerlässlich sein.
Ihr Sparringpartner für die BIMcloud ist Nicolas Durrer.