IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz)
Kägiswilerstrasse 29
6060 Sarnen
IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.)
Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER
IDC Training gültig für:
Mac
,
Win
AC27
Dat. 30.11.2023 | Übungsdauer: 60 min | ID-Nr. 3443
Übungsdauer: 60 min
ID-Nr: 3443

Variantenplanung im Umbau

In dieser Übung lernen Sie mit der Variantenplanung im Umbau und mit Etappen umzugehen.

 

Erfahren Sie auch anhand komplexerer Übungsbeispiele wie Sie die Sichtbarkeit der einzelnen Bauteile steuern können, sodass die Varianten in jedem Umbau-Filter korrekt erscheinen.

 

Damit Sie die Übung problemlos meistern können, benötigen Sie die Grundkenntnisse über die Variantenplanung sowie über das Umbautool.
Die Übung Variantenplanung im Neubau und die Übung Umbau sind somit Bestandteil der Übung Variantenplanung im Umbau und sollten vorgängig durchgeführt werden.

01 Umbau

  • Überprüfen Sie, dass der Ausschnitt 1.OG Umbau Hauptmodell im Ordner 01_Umbau geöffnet ist.

 

Wir werden die beiden Sitzungszimmer von der Bibliothek umplanen.
Dazu erstellen wir zwei verschiedene Varianten, wie die Sitzungszimmer neu positioniert werden sollen.

 

Trotz den beiden Varianten möchten wir den Bestand zu jederzeit einblenden und auch die verschiedenen Umbau-Filter pro Variante anwenden können. Das heisst wir werden das Variantenplanungs-Tool mit dem Umbau-Tool gleichzeitig anwenden und müssen die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten pro Tool berücksichtigen.

 

Wir werden zwangsläufig Elemente kopieren müssen, sobald ein Element pro Variante einen unterschiedlichen Umbau-Status annehmen muss.

 

Variante 1:
 

Hier sehen Sie vorgängig das Ziel der ersten Variante.


Das Sitzungszimmer mitten im Raum wird komplett abgebrochen und hinter dem bestehenden Sitzungszimmer angefügt.
Die bestehende Trennwand wird abgebrochen und eine Neue wird in der Mitte der beiden Sitzungszimmer erstellt.

Variante 2:
 

Hier sehen Sie das Ergebnis der zweiten Variante.


Beide bestehenden Sitzungszimmer werden abgebrochen und direkt an der Aussenwand neu erstellt.
Ein Fenster muss abgebrochen und weiter links neu platziert werden.

Varianten-Manager

 

Wir beginnen mit der Organisation im Varianten-Manager.

  • Erstellen Sie rechts ein Varianten-Set mit dem Namen Umbau Sitzungszimmer.
  • Im Set enthalten sind drei Varianten mit dem Namen Umbau Variante 1, Umbau Variante 2 und Bestand.


Die Variante Bestand wird benötigt damit Elemente kopiert werden können und einen anderen Umbau-Status erhalten können. Damit gewisse Elemente nicht doppelt erscheinen, kann die Variante Bestand ausgeschalten werden.

 

Links im Varianten-Manager erstellen wir drei Varianten-Kombinationen für die Sichtbarkeit.

 

  • Bei der Varianten-Kombination Umbau V1 können Sie das Auge der Umbau Variante 1 öffnen.
  • Bei der Varianten-Kombination Umbau V2 können Sie das Auge der Umbau Variante 2 öffnen.
  • Bei der Varianten-Kombination Bestand können Sie das Auge der Variante Bestand öffnen.
  • Bestätigen Sie mit OK.
     

Umbau Variante 1

 

Wechseln Sie unten über die Schnelloptionen den Umbau-Filter zu 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu, damit Sie die Anpassungen besser erkennen.

Öffnen Sie die Umbau-Palette über die Symbolleiste 

 

Das untere Sitzungszimmer mitten im Raum wird in beiden Varianten abgebrochen und benötigt deshalb in beiden Varianten denselben Umbau-Status.
Diese Elemente müssen nicht kopiert werden, sondern können direkt als Abbruch definiert werden.

 

Auch die obere horizontale Wand des anderen Sitzungszimmers wird in beiden Varianten abgebrochen und kann inkl. Raumstempel direkt als Abbruch definiert werden.

Als nächstes zeichnen wir die Neubau-Elemente.


Aktivieren Sie in der Varianten-Palette mit Doppelklick die Umbau Variante 1, damit der Stift erscheint.
Nun werden die weiteren Elemente auf dieser Variante gezeichnet.

Wechseln Sie in der Umbau-Palette auf Neubau  und zeichnen Sie die Neubau-Elemente gem. Bild.

 

Tipp:
Die Werkzeug-Einstellungen sind bereits vordefiniert. Wählen Sie das Wand-, Raum- und Tür-Werkzeug aus und beginnen Sie zu zeichnen.
Alternativ können Sie die Einstellungen von den bestehenden Elementen mit der Pipette  aufnehmen.

 

Die Umbau Variante 1 ist fürs erste abgeschlossen.

Ausschnitt speichern

 

Bevor wir mit der nächsten Variante weitermachen, speichern wir drei Ausschnitte ab.
Der erste Ausschnitt zeigt den Bestand, der zweite Ausschnitt den Umbau von der Variante 1 und der dritte den Umbau der Variante 2.

  • Öffnen Sie die Ausschnitt-Einstellungen vom Ausschnitt 1.OG Umbau Hauptmodell.
  • Wählen Sie 01 Umbau Bestand als Umbau-Filter.
  • Wählen Sie bei der Varianten-Kombination Bestand und bestätigen Sie mit OK.

 

  • Kopieren Sie diesen Ausschnitt mit gedrückter Ctrl- (WIN) / Alt- (MAC) Taste.
  • Öffnen Sie die Ausschnitt-Einstellungen des kopierten Ausschnittes.

 

  • Passen Sie folgende Einstellungen an:
    • Name: 1.OG Umbau Variante 1
    • Umbau-Filter: 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu
    • Varianten-Kombination: Umbau V1
    • Bestätigen Sie mit OK.
  • Kopieren Sie diesen Ausschnitt mit gedrückter Ctrl- (WIN) / Alt- (MAC) Taste für die Umbau Variante 2.
  • Passen Sie folgende Ausschnitt-Einstellungen an:
    • Name: 1.OG Umbau Variante 2
    • Varianten-Kombination: Umbau V2
    • Bestätigen Sie mit OK.
       
  • Öffnen Sie die drei Ausschnitte nacheinander und prüfen Sie das Ergebnis.

 

 

Der Ausschnitt 1.OG Umbau Variante 2 zeigt uns noch nicht das gewünschte Ergebnis. Diese Variante wird als nächstes erstellt. Der Ausschnitt dient jedoch während der Umbau-Planung zur Kontrolle.

 

Umbau Variante 2

 

Das nächste Beispiel wird etwas komplexer da wir Bauteile kopieren, an verschiedenen Varianten zuweisen werden und gleichzeitig den Überblick über alle Varianten behalten müssen.

Die Elemente, welche einen anderen Umbau-Status gegenüber der anderen Varianten erhalten, müssen grundsätzlich kopiert werden.

 

Dies betrifft zwei Wände des oberen Sitzungszimmers. Die obere Wand wurde bereits dem Abbruch zugewiesen. In der zweiten Variante sind die anderen beiden Wände ebenfalls Abbruch, sollten aber in der Variante 1 auf Bestand bleiben.

  • Wir wechseln in den Ausschnitt 1.OG Umbau Hauptmodell und aktivieren die betroffenen Wände.

 

Wenn wir diese nur kopieren und der Variante 2 zuweisen, haben wir die Wände in der Variante 2 doppelt, da die anderen Wände dem Hauptmodell zugewiesen sind und ebenfalls sichtbar sind.

 

Um dieses Problem zu lösen, haben wir die Variante Bestand erstellt. Die Variante Bestand ist aktuell nur im Hauptmodell sichtbar. Wenn wir also die beiden Wände der Variante Bestand zuweisen, wären sie in der Variante 2 nicht sichtbar und somit auch nicht doppelt.

 

  • Weisen Sie somit die aktivierten Wände der Variante Bestand zu.
  • Kopieren Sie die beiden Wände an Ort und Stelle und weisen Sie die Duplikate der Umbau Variante 2 zu.

Es erscheint die Meldung, dass die Elemente einer nicht eingeblendeten Variante zugewiesen werden und diese deshalb nicht sichtbar sind.
Sobald die Variante eingeblendet wird, erscheinen die Elemente wieder.

  • Wechseln Sie in den Ausschnitt 1.OG Umbau Variante 2.
  • Aktivieren Sie die kopierten Wände.

 

In der Varianten-Palette können Sie durch den grünen Balken erkennen, dass diese der Umbau Variante 2 zugewiesen sind.

 

  •  Weisen Sie die aktivierten Wände über die Umbau-Palette dem Abbruch  zu.

Zeichnen Sie als nächstes den Neubau gemäss Bild ein.

 

  • Aktivieren Sie in der Varianten-Palette die Umbau Variante 2 
  • Aktivieren Sie in der Umbau-Palette das Neubau-Symbol 
  • Verwenden Sie wieder die Grundeinstellungen der Werkzeuge oder die Pipette  um die Einstellungen von den Abbruch-Elementen aufzunehmen.
    Die Nummern der Räume können Sie nachträglich zu 110 und 111 korrigieren.
     

Der Raumstempel von der ausgeblendeten Variante wird beim Platzieren des neuen Raumstempels erkannt.
Die Meldung, dass auf eine vorhandene Raumfläche geklickt wurde, können Sie mit Ja um fortzufahren bestätigen.

Zum Schluss möchten wir in der Variante 2 noch die Position des einen Fensters verändern.
Da das Fenster in den anderen Varianten nicht als Abbruch gezeigt werden soll, brauchen wir wieder ein Duplikat.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1.OG Umbau Hauptmodell und aktivieren Sie die obere Aussenwand.
  • Weisen Sie die Aussenwand der Variante Bestand zu, damit die Sichtbarkeit pro Variante flexibler gesteuert werden kann.

 

  • Kopieren Sie die Aussenwand an Ort und Stelle und weisen Sie diese der Umbau Variante 2 zu.
  • Wechseln Sie in den Ausschnitt 1.OG Umbau Variante 2.


Wenn Sie die obere Aussenwand aktivieren, können Sie in der Varianten-Palette durch den grünen Balken erkennen, dass diese zur Umbau Variante 2 gehört.

 

  • Weisen Sie das linke Fenster dem Abbruch zu.
  • Kopieren Sie das Fenster und schieben Sie es ca. 0.8m nach links. Weisen Sie das kopierte Fenster dem Neubau zu.

 

Die Variante 2 ist abgeschlossen. 

Nachbearbeitung

 

  • Öffnen Sie zur Kontrolle alle drei Ausschnitte nacheinander.

 

Wir erkennen, dass im Ausschnitt 1.OG Umbau Variante 1 Elemente verschwunden sind.

 

Es sind genau die drei Elemente, welche der Variante Bestand zugewiesen wurden.

 

Damit die drei Elemente in der Variante 2 nicht doppelt erscheinen, haben wir sie der Variante Bestand zugewiesen. Die Variante Bestand ist in der Variante 1 ebenfalls nicht sichtbar und deshalb fehlen diese Elemente nun.

 

Wir könnten in der Variante 1 die Variante Bestand ebenfalls sichtbar schalten, um das Problem zu lösen. Wir haben jedoch gelernt, dass pro Varianten-Set nur eine Variante gleichzeitig sichtbar sein kann. 

 

Die Lösung ist naheliegend. Damit die Variante Bestand und die Umbau Variante 1 gleichzeitig sichtbar sein können, muss sich die Variante Bestand in einem separaten Varianten-Set befinden.
Wie einfach die nachträgliche Veränderung im Varianten-Manager ist, lernen Sie im nächsten Schritt.

 

 

  • Öffnen Sie den Variantenplanungs-Manager.
  • Erstellen Sie rechts ein neues Variante-Set  mit dem Namen Bestand.
  • Über die schwarzen Pfeile  links können Sie die Variante Bestand einfach in das Varianten-Set Bestand verschieben.

 

  • Aktvieren Sie auf der linken Seite die Varianten-Kombination Umbau V1 und öffnen Sie zusätzlich das Auge bei der Variante Bestand.
  • Überprüfen Sie, dass bei der Varianten-Kombination Bestand die Variante Bestand wieder aktiv ist.
  • Bestätigen Sie mit OK und prüfen Sie das Ergebnis, in dem Sie nochmals die drei Ausschnitte öffnen.

Bereinigung

 

Wir entscheiden uns wieder für eine Variante.
Natürlich ist das Erstellen einer Backup-Datei empfehlenswert, bevor im Varianten-Manager gewisse Varianten gelöscht werden.

 

  • Öffnen Sie den Varianten-Manager.

 

Da wir kopierte Elemente haben, muss gut überlegt werden, welche Varianten gelöscht werden.

 

Wenn wir uns für die Umbau Variante 1 entscheiden, darf die Variante Bestand nicht gelöscht werden, da ansonsten Elemente fehlen würden.

 

Wenn wir uns für die Umbau Variante 2 entscheiden, muss die Variante Bestand gelöscht werden, weil wir sonst doppelte Elemente haben.

 

Grundsätzlich wissen Sie immer welche Variante gelöscht oder beibehalten werden soll, wenn Sie auf die entsprechende Varianten-Kombination klicken und überprüfen, welche Varianten sichtbar oder unsichtbar sind.

Beispiel Umbau Variante 1:
Wir würden uns für die Umbau Variante 1 entscheiden.

  • Klicken Sie links im Varianten-Manager auf die Varianten-Kombination Umbau V1.

Die sichtbaren Varianten müssen beibehalten werden. In diesem Fall wären es die Varianten Umbau Variante 1 und Bestand.
Die Umbau Variante 2 müsste gelöscht werden.

 

Beispiel Umbau Variante 2:
Wir würden uns für die Umbau Variante 2 entscheiden.

  • Klicken Sie links im Varianten-Manager auf die Varianten-Kombination Umbau V2.

Auch hier gilt dasselbe Prinzip. Die sichtbaren Varianten werden beibehalten und die unsichtbaren werden entfernt. 
Die Variante Umbau Variante 2 wird beibehalten und die Umbau Variante 1 und Bestand werden gelöscht.

 

Wir entscheiden uns nun definitiv für die Umbau Variante 1.

 

In diesem Fall brauchen wir die Umbau Variante 2 nicht mehr.
Das heisst, wir laden die Varianten zum Hauptmodell dazu, welche für die Variante 1 relevant sind.

 

  • Aktivieren Sie die Umbau Variante 1 und klicken Sie auf den Button Akzeptieren und Dazuladen.
  • Wiederholen Sie die Schritte bei der Variante Bestand.
  • Aktivieren Sie diese und klicken Sie ebenfalls auf den Button Akzeptieren und Dazuladen.

 

Alle Elemente wurden zugewiesen. Nun folgt die endgültige Bereinigung.

 

  • Löschen Sie links im Varianten-Manager die Varianten-Kombinationen.
  • Löschen Sie auch die Ausschnitte und weiteren Inhalt, welchen Sie nicht mehr benötigen und nur für die Variantenplanung relevant war.

 

Hinweis (bitte folgenden Schritt in der Übung nicht durchführen)
Nach der Fertigstellung eines Projektes, kann auch bei Etappen die Bereinigung des Varianten-Tools sowie das Zurücksetzen vom Umbau-Status durchgeführt werden.


Über das Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau-Status zurücksetzen, können Sie im Dialogfenster definieren, was mit den Elementen der verschiedenen Umbau-Status passieren soll.

02 Etappen Gebäudevolumen

Das Varianten-Tool ist grundsätzlich, wie der Name bereits sagt, für das Planen von Varianten entwickelt worden.

 

Trotzdem gibt es eine Möglichkeit dadurch auch Etappen einfacher im Projekt zu Organisieren.

 

Wir zeigen Ihnen in dieser Übung ein einfaches Beispiel mit Gebäudevolumen, welche etappenweise erstellt werden und somit nicht immer gleichzeitig sichtbar sein sollten.
Sie werden sehen, dass auch wenn alle Gebäude bereits modelliert wurden, die Etappen rein über das Varianten-Tool individuell ein- und ausgeblendet werden können, ohne dass dies zusätzlich über Ebenen gesteuert werden muss.

 

Varianten-Manager

 

  • Öffnen Sie im Ordner 02_Etappen_Gebäudevolumen den Ausschnitt Hauptmodell.

 

Ein quadratisches Gebäude wurde bereits modelliert. Es sollen schlussendlich drei solche Gebäude auf dem Grundstück platziert werden. Jedes Gebäude ist eine separate Etappe, welche unabhängig ein- und ausgeschalten werden kann.

  • Öffnen Sie den Varianten-Manager.
  • Erstellen Sie rechts drei Varianten-Sets mit den Namen Etappe 1, Etappe 2, Etappe 3.
  • Erstellen Sie in den Sets jeweils eine Variante mit den Bezeichnungen Gebäude A, Gebäude B, Gebäude C.

 

Da pro Varianten-Set nur eine Variante gleichzeitig eingeblendet werden kann, erstellen wir bewusst drei separate Varianten-Sets, damit in einer Darstellung alle drei Gebäude gleichzeitig sichtbar sind.

 

Wir bereiten dafür auf der linken Seite die Varianten-Kombinationen vor.

 

  • Erstellen Sie drei Varianten-Kombinationen.
  • Name: Etappe Gebäude A – Auge öffnen bei der Variante Gebäude A.
  • Wählen Sie die erstellte Varianten-Kombination aus und duplizieren Sie diese über das Symbol .
  • Benennen Sie das Duplikat Etappe Gebäude A, B – und öffnen Sie zusätzlich das Auge bei Gebäude B.

 

Somit sind bei dieser Kombi die Varianten Gebäude A und Gebäude B sichtbar.

 

  • Duplizieren Sie die Varianten-Kombination Etappe Gebäude A, B.
  • Benennen Sie das Duplikat Etappe Gebäude A, B, C – Auge zusätzlich öffnen bei Gebäude C.

 

  • Bestätigen Sie den Varianten-Manager mit OK.

 

Gebäude platzieren

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Situation und prüfen Sie, dass die Varianten-Palette geöffnet ist.
  • Blenden Sie in der Palette alle drei Gebäude-Varianten ein.

 

  • Aktivieren Sie das quadratische Gebäude auf der linken Seite und weisen Sie es über die Varianten-Palette der Variante Gebäude A zu.

 

  • Kopieren Sie das Gebäude A und fügen Sie es weiter rechts auf dem Grundstück ein.

 

  • Weisen Sie dieses Gebäude der Variante Gebäude B zu.

 

  • Kopieren Sie dieses Gebäude erneut und fügen Sie es wieder rechts davon ein, sodass sich nun drei Gebäude auf dem Grundstück befinden.

 

  • Weisen Sie das letzte Gebäude der Variante Gebäude C zu.

Ausschnitte erstellen

 

  • Öffnen Sie wieder den Ausschnitt Hauptmodell.

 

Wir erstellen vier Ausschnitte im Ordner 02_Etappen_Gebäudevolumen vom 3D-Fenster mit den verschiedenen Varianten-Kombinationen und einer Übersicht.

 

  • Nennen Sie den Ausschnitt Etappe 1 und weisen Sie die Varianten-Kombination Etappe Gebäude A zu
  • Nennen Sie den zweiten Ausschnitt Etappe 2 und weisen Sie die Varianten-Kombination Etappe Gebäude A, B zu.
  • Nennen Sie den dritten Ausschnitt Etappe 3 und weisen Sie die Varianten-Kombination Etappe Gebäude A, B, C zu.
  • Nennen Sie den vierten Ausschnitt Etappenübersicht und weisen Sie erneut die Varianten-Kombination Etappe Gebäude A, B, C zu.

 

Wenn Sie die Ausschnitte nacheinander durchklicken, können Sie erkennen, wie die Gebäude etappenweise eingeblendet werden.

 

Für eine übersichtliche Darstellung erstellen wir als nächstes Grafische Überschreibungskombinationen, welche wir pro Ausschnitt unterschiedlich zuweisen.

 

Grafische Überschreibung

 

  • Öffnen Sie die Grafischen Überschreibungen beispielsweise über die Schnelloptionen 
  • Duplizieren Sie auf der linken Seite die bestehende Kombination Gebäudevolumen und benennen Sie diese in Gebäudevolumen Etappe 1 um.
  • Erstellen Sie auf der rechten Seite eine neue Regel mit dem Namen Gebäude A und bestätigen Sie mit OK.
  • Öffnen Sie die Regel über die drei Punkte  um sie zu bearbeiten.

 

Kriterien:
Elementtyp = Morph
Varianten-Status = Etappe 1 - Gebäude A

 

Da wir die Grafische Überschreibung nur für das 3D-Fenster benötigen, überschreiben wir nur die Oberfläche mit einer bestimmten Farbe.

 

  • Bestätigen Sie die Regel mit OK.
  • Schieben Sie die neu erstellte Regel mit Hilfe der Pfeile  an die oberste Position.

 

  • Duplizieren Sie die Grafische Überschreibungskombination Gebäudevolumen und benennen Sie diese in Gebäudevolumen Etappe 2 um.
  • Klicken Sie auf das Symbol  um eine neue Regel zu erstellen und wählen Sie Regel duplizieren: Gebäude A.
  • Nennen Sie die duplizierte Regel Gebäude B und bestätigen Sie mit OK.

 

  • Öffnen Sie die Regel Gebäude B  und wählen Sie beim Kriterium Varianten Status Etappe 2 – Gebäude B und bei der Oberfläche eine andere Farbe.
  • Bestätigen Sie die Regel mit OK und schieben Sie diese mit den Pfeilen über die Regel Alle Typen weiss.

 

  • Duplizieren Sie ein weiteres Mal die Grafische Überschreibungskombination Gebäudevolumen und nennen Sie diese Gebäudevolumen Etappe 3.
  • Klicken Sie auf das Symbol  um eine neue Regel zu erstellen und wählen Sie Regel duplizieren: Gebäude B.
  • Nennen Sie die duplizierte Regel Gebäude C und bestätigen Sie mit OK.

 

  • Öffnen Sie die Regel Gebäude C  und wählen Sie beim Kriterium Varianten Status Etappe 3 – Gebäude C und bei der Oberfläche wieder eine andere Farbe.
  • Bestätigen Sie die Regel mit OK und schieben Sie diese mit den Pfeilen über die Regel Alle Typen weiss.
  • Duplizieren Sie nun ein letztes Mal die Grafische Überschreibungskombination Gebäudevolumen und nennen Sie diese Gebäudevolumen Etappenübersicht.
  • Fügen Sie die drei erstellten Regeln Gebäude A, Gebäude B und Gebäude C zu.
  • Überprüfen Sie, dass sich die Regel Alle Typen weiss an unterster Position befindet.
  • Bestätigen Sie die Grafischen Überschreibungen mit OK.

 

  • Weisen Sie die vier neu erstellten Grafischen Überschreibungskombinationen den vier erstellten Ausschnitten zu.
    • Ausschnitt Etappe 1 = Gebäudevolumen Etappe 1
    • Ausschnitt Etappe 2 = Gebäudevolumen Etappe 2
    • Ausschnitt Etappe 3 = Gebäudevolumen Etappe 3
    • Ausschnitt Etappenübersicht = Gebäudevolumen Etappenüberischt

 

  • Klicken Sie die Ausschnitte zur Kontrolle durch und prüfen Sie das Ergebnis.
     

Bereinigung

 

Wenn das Varianten-Tool für Etappierungen umgenutzt wird, benötigt es in den meisten Fällen bis zum Schluss der Planung keine Bereinigung.
Denn sobald Sie die Etappen (Varianten) zum Hauptmodell dazuladen, können Sie die Etappen nicht mehr unabhängig voneinander ein- oder ausblenden. 

03 Etappen im Umbau

In unserem letzten Beispiel werden wir Etappen im Umbau zeigen.


Die Situation ist wie folgt:

In einem Fitnesscenter sollen die Garderoben umgebaut werden, ohne dass der Betrieb während dem Umbau eingestellt werden muss.

  1. In der ersten Etappe wird für die Garderoben in einem anderen Raum ein Provisorium errichtet.
  2. Sobald das Provisorium steht, wird in der zweiten Etappe mit dem eigentlichen Umbau begonnen.
  3. Nach dem Umbau kann in der dritten Etappe das Provisorium wieder rückgebaut werden.

 

Es soll unabhängig von den Ebenen möglich sein, die einzelnen Etappen ein- und auszublenden.
Mit Hilfe des Varianten-Tools können wir genau dies erreichen.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 2.OG Bestand im Ordner 03_Etappen_im_Umbau.

 

Varianten-Manager

 

Die Sichtbarkeit des eigentlichen Umbaus lässt sich über das Umbau-Tool pro Status individuell steuern.
Damit wir aber das Provisorium der Garderobe unabhängig ein- und ausblenden können, benötigen wir das Varianten-Tool.

  • Öffnen Sie den Varianten-Manager und erstellen Sie rechts ein eigenes Set mit dem Namen Etappe Provisorium Garderobe.
  • Erstellen Sie in diesem Set die Variante Provisorium Garderobe.
  • Erstellen Sie auf der linken Seite folgende Varianten-Kombination:
    • Etappe mit Provisorium Garderobe
  • Öffnen Sie bei der erstellten Kombination das Auge von der Variante Provisorium Garderobe.
  • Bestätigen Sie den Varianten-Manager mit OK.

 

Etappe 1 Provisorium Garderobe

 

Zoomen Sie etwas zurück bis Sie oberhalb der Veranstaltungsraumes das vormodellierte Provisorium vorfinden.

 

  • Aktivieren Sie das Provisorium direkt über dem Veranstaltungsraum (ohne Garderobe) und verschieben Sie es 15m nach unten.
  • Weisen Sie das Provisorium über die Varianten-Palette der Variante Provisorium Garderobe zu.

 

Falls das Auge von der Variante Provisorium Garderobe in der Palette ausgeschalten ist, erscheint die Meldung, dass die Elemente verschwinden, bis die Variante wieder sichtbar ist.

 

  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Erstellen Sie einen neuen Ausschnitt mit dem Namen Etappe 1 Provisorium Garderobe.
  • Wählen Sie beim Umbau-Filter 01 Umbau Bestand aus.
  • Wählen Sie die Varianten-Kombination Etappe mit Provisorium Garderobe.
  • Bestätigen Sie mit Erstellen.

 

Für die farbliche Abhebung erstellen wir eine Grafische Überschreibungsregel.

  • Öffnen Sie die Grafischen Überschreibungen.
  • Duplizieren Sie die Kombination 05 Druck/Plott Realisierung  und hängen Sie bei der Bezeichnung - Provisorium an.
  • Erstellen Sie eine neue Regel  mit dem Namen Provisorium Garderobe.
  • Öffnen Sie die Regel  und bestimmen Sie folgende Kriterien:
    • Elementtyp = Alle Typen
    • Varianten-Status = Etappe Provisorium Garderobe – Provisorium Garderobe
  • Überschreiben Sie die Linie mit der Farbe violett.
  • Überschreiben Sie zusätzlich die Schnittschraffur des Schraffurvorder- und Schraffurhintergrundstifts mit violett.
  • Um die Regel zu vervollständigen können Sie auch für die Oberfläche im 3D eine violette Farbe zuweisen.
  • Bestätigen Sie die Regel und die Grafischen Überschreibungen mit OK.

 

  • Öffnen Sie nochmals die Ausschnitt-Einstellungen des Ausschnittes Etappe 1 Provisorium Garderobe.
  • Weisen Sie die Grafische Überschreibung 05 Druck/Plott Realisierung – Provisorium zu.
  • Bestätigen Sie mit OK.
     

Etappe 2 Umbau Garderobe

 

Wir beginnen mit dem eigentlichen Umbau.

  • Aktivieren Sie die bestehenden Duschen und Trennwände der jeweiligen Garderobe und weisen Sie die Elemente über die Umbau-Palette dem Abbruch   zu.
    Tipp: Die Elemente sind gruppiert.
  • Bei der Herren Garderobe können Sie die Eingangstür ebenfalls dem Abbruch zuweisen.
  • Weisen Sie auch die drei Raumstempel 211 Veranstaltungsraum, 212 Garderobe Damen und 213 Garderobe Herren dem Abbruch zu.

Der Abbruch wurde aufgrund des zugewiesenem Umbau-Filters noch nicht gelb.

  • Wählen Sie unten über die Schnelloptionen den Umbau-Filter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu aus.
     
  • Zoomen Sie weit genug zurück, um die vorbereiteten Elemente für den Neubau oberhalb der Garderoben zu sehen.
  • Aktivieren Sie die Elemente und weisen Sie diese über die Umbau-Palette dem Neubau zu
  • Verschieben Sie die Elemente 15m nach unten.
  • Platzieren Sie weiter rechts eine Neubau-Tür bei der Herren Garderobe.
     
  • Wir erstellen einen weiteren Ausschnitt mit dem Namen Etappe 2 Umbau Garderobe.

 

  • Wählen Sie die Grafische Überschreibung 05 Druck/Plott Realisierung.
  • Überprüfen Sie dass der Umbau-Filter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu zugewiesen ist.
  • Bei der Varianten-Kombination bleibt die Etappe mit Provisorium Garderobe.

 

  • Bestätigen Sie mit Erstellen.

Etappe 3 Rückbau Provisorium

 

Nach dem Umbau der Garderoben folgt der Rückbau des Provisoriums.
Da es sich nur um ein Provisorium handelt, stellen wir den Rückbau einfachheitshalber über eine Grafische Überschreibung dar.

  • Öffnen Sie die Grafische Überschreibung und duplizieren Sie die Kombination 05 Druck/Plott Realisierung.
  • Nennen Sie die neue Kombination 05 Druck/Plott Realisierung – Provisorium Rückbau.

 

  • Klicken Sie auf das Symbol  um eine neue Regel zu erstellen und duplizieren Sie dazu die Regel Provisorium Garderobe.
  • Nennen Sie die Regel Provisorium Garderobe Rückbau und Bestätigen Sie mit OK.

 

  • Öffnen Sie die Regel über die drei Punkte .
  • Setzen Sie den Haken bei Linientyp und Wählen Sie Strich 2/1mm.
  • Ändern Sie die Farbe der Linien und Schraffuren von violett zu gelb.
  • Bei der Oberfläche können Sie das Oberflächenmaterial Farbe, Umbau - Abbruch Elemente wählen.
  • Bestätigen Sie zweimal mit OK.
  • Erstellen Sie einen neuen Ausschnitt mit dem Namen Etappe 3 Rückbau Provisorium Garderobe.
  • Wählen Sie die Grafische Überschreibung 05 Druck/Plott Realisierung – Provisorium Rückbau.
  • Wählen Sie den Umbau-Filter 05 Umbau Endzustand.
  • Überprüfen Sie, dass die Varianten-Kombination Etappe mit Provisorium Garderobe gewählt ist.

 

  • Bestätigen Sie mit Erstellen.

 

 

 

 

  • Klicken Sie nun die Ausschnitte von den drei Etappen nacheinander durch und prüfen Sie das Ergebnis.

Bereinigung

 

Da in diesem Beispiel das Varianten-Tool ebenfalls für die Etappen verwendet wurde und nicht für Varianten, benötigt es keine Bereinigung.
Nicht vergessen, sobald über den Variante-Manager die Etappen (Varianten) zum Hauptmodell geladen werden, können die Etappen nicht mehr separat ein- oder ausgeblendet werden.
 

Hinweis (bitte folgenden Schritt in der Übung nicht durchführen)
Nach der Fertigstellung eines Projektes, kann auch bei Etappen die Bereinigung des Varianten-Tools sowie das Zurücksetzen vom Umbau-Status durchgeführt werden. 


Über das Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau-Status zurücksetzen, können Sie im Dialogfenster definieren, was mit den Elementen der verschiedenen Umbau-Status passieren soll.