
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Metanavigation
Solid Element-Befehle
Mit dem Solid Element-Befehl können Sie komplexe Formen und Objekte mittels Bool‘scher Operationen (Volumenverschneidungen) ausführen. Dazu stehen Ihnen Abzüge, die Vereinigung oder die Schnittmenge als Operationen zur Verfügung. Das spezielle daran ist, dass sich alle verknüpften Elemente der Operation stets aktualisieren, wenn sich Position oder Attribute der einzelnen Elemente verändern, d. h. die Verbindungen sind assoziativ.
In der Ausschnittmappe des Navigators finden Sie ein Praxisbeispiel, bei dem diverse Solid Element-Befehle angewendet wurden. Dadurch wird eine korrekte Darstellung von sämtlichen Verschneidungen zwischen Wänden, Decken, Dächern, Terrain und vielen weiteren Elementen im Schnitt, den Ansichten und auch im 3D-Fenster möglich. Nebenan befindet sich eine Kopie des Projekts, bei dem jedoch sämtliche Solid Element-Verschneidungen aufgehoben wurden. Hier haben Sie die Möglichkeit, diese Schritt für Schritt wieder herzustellen. Sie werden dabei die vielen Einsatzmöglichkeiten der Solid Element-Befehle kennenlernen und die Funktionsweise verstehen. Sie haben die Möglichkeit, direkt an dem Beispiel zu üben und werden Schritt für Schritt durch die Übung geleitet. Das Ziel der Übung ist, dass Sie Solid Element-Befehle verstehen und auch in eigenen Projekten sinnvoll anwenden können.
Voraussetzungen:
|
Die 5 Solid Element-Befehle
Im Ausschnitt Übung haben Sie dann die Möglichkeit, selbst die möglichen Befehle auszuprobieren.
- Gehen Sie ins Menü Ändern / Verbinden / Solid Element-Befehle (oder entsprechendes Symbol in der Symbolleiste anwählen).
- Wand aktivieren und auf Als Ziel hinzufügen klicken.
- Morph aktivieren und auf Als Operator hinzufügen klicken.
- Wählen Sie eine Bearbeitungart. Zur Auswahl stehen: Abzug, Abzug mit Verlängerung nach oben, Abzug mit Verlängerung nach unten, Schnittmenge oder Vereinen.
- Klicken Sie auf Ausführen.
Hinweis:
Wenn Sie ein Element aktivieren, das Teil einer Solid-Element-Operation ist, erscheint ein blauer Griff. Wird er angeklickt, so werden die Elemente aufgelistet, mit denen es verbunden ist. Sie können jedes verbundene Element hervorheben und jede Verbindung bei Bedarf löschen.
Gebäude aus modelliertem Gelände ausschneiden
Das 3D-Gelände kann in mehreren Schritten vom Gebäude abgezogen werden. Folgend werden Sie durch die verschiedenen Schritte geführt bis das Gebäude exakt ins Terrain eingepasst ist. Verwenden Sie die Ausschnitte aus dem Ordner Gebäude aus Gelände ausschneiden.
Decken und Frostriegel vom Gelände abziehen in diversen Schnitten:
- Im Ausschnitt Querschnitt 1:
Ziel: Gelände
Operator: Bodenplatten (Haus und Garage)
Solid Element-Befehl: Abzug mit Verlängerung nach oben (die Wände im Untergeschoss werden später bearbeitet)
- Im Ausschnitt Querschnitt 3:
Ziel: Gelände
Operator: Bodenplatte im Eingangsbereich und Frostriegel Garage
Solid Element-Befehl: Abzug mit Verlängerung nach oben
- Im Ausschnitt Längsschnitt Garage:
Ziel: Gelände
Operator: Frostriegel unter Garage
Solid Element-Befehl: Abzug mit Verlängerung nach oben
Hofeinfahrt und Lichtschacht abziehen:
- Im Ausschnitt Längsschnitt 1:
Ziel: Gelände
Operator: Hofeinfahrt (Dach) und Boden Lichtschacht
Solid Element-Befehl: Abzug mit Verlängerung nach oben
Dach-Verschneidungen mit Wänden und Profil-Unterzügen
Einleitung
Ab ArchiCAD 17 wurden die Verschneidungen von Grund auf überarbeitet. Anders als bei Decken-Wand Verschneidungen kann das Dach noch nicht anhand den Baustoffprioritäten automatisch mit den Wänden verschnitten werden. Somit ist nach wie vor ein Zusatzbefehl notwendig.
Es ist empfehlenswert, die Wände an das Dach zu trimmen. Dann werden die Bauteile automatisch anhand den definierten Baustoffprioritäten miteinander verschmolzen. Da in unserem Beispiel die Aussenwände nicht an das Dach getrimmt werden können (für eine korrekte Trimmung müssten die Dächer mit den Aussenwänden bündig oder auskragend sein!), werden wir die Dach-Wand-Verschneidungen in zwei Schritten ausführen. Einmal für die Innenwände (Trimmbefehl) und einmal für die Aussenwände (Solid Element-Befehl). Zu beachten ist beim Solid Element-Befehl, dass die zu verschmelzenden Bauteile später noch definiert werden müssen.
Innenwände trimmen
- Öffnen Sie den Ausschnitt Querschnitt 1
- Aktivieren Sie die Innenwand und das Hauptdach und gehen Sie ins Menü Ändern / Verbinden / Elemente mit Dach/Schale trimmen. Im sich öffnenden Dialogfenster wählen Sie die Option Dächer/Schalen aus der aktuellen Auswahl benutzen und bestätigen Sie mit Trimmen.
- Das Dach wurde nun den Baustoffprioritäten entsprechend verschnitten.
Hinweis:
Um zu zeigen, was bei der Ausführung des Befehls passiert, haben Sie diesen Schritt im Schnitt ausgeführt. Wenn Sie eine Lösung anstreben, welche im kompletten 3D eine korrekte Darstellung hat, müsste der Trimmbefehl im 3D-Fenster (Ausschnitt 3D-Schnitt) unter Berücksichtigung der beiden Hauptdächer und aller Innenwände durchgeführt werden.
Aussenwände verschneiden mit Solid Element-Befehl
- Wie oben beschrieben können die Aussenwände nicht an das Dach getrimmt werden. Öffnen Sie den Ausschnitt 3D-Schnitt.
- Aktivieren Sie nun alle Aussenwände und öffnen Sie den Solid Element-Befehl im Menü Ändern / Verbinden. Es sollten nun die fünf Aussenwände als Ziel gespeichert sein.
- Deaktivieren Sie die Aussenwände (Taste Esc) und aktivieren Sie die vier Dächer und die beiden Traufprofile und übernehmen Sie diese (sechs) Elemente als Operatoren.
- Führen Sie den Solid Element-Befehl als Abzug mit Verlängerung nach oben aus und kontrollieren Sie das Resultat im Querschnitt.
- Sie werden feststellen, dass die Verschneidung noch nicht vollständig korrekt ist. Dies wird im nächsten Schritt durch den Befehl Verschmelzen korrigiert.
Verschmelzen von Aussenwand und Dach
Allein die Durchführung eines Solid Element-Befehls stellt für Dach-Wandverschneidungen noch nicht die Berücksichtigung der Baustoffprioritäten sicher. Hierfür ist zusätzlich der Befehl Verschmelzen nötig. Sie werden den Befehl im Quer- und Längsschnitt ausführen.
- Öffnen Sie den Querschnitt und wählen Sie die beiden Aussenwände sowie das Hauptdach aus.
- Gehen Sie ins Menü Ändern / Verbinden / Elemente verschmelzen. Die Verschneidung passt nun.
- Wiederholen Sie die Schritte im Längsschnitt.
Hinweis:
Alternativ könnte man für eine korrekte Darstellung in allen Schnitten denVerschmelzen-Befehl im 3D-Fenster durchführen.
Aussenwand-Verschneidungen mit Sockelprofilen
Im Beispiel-Projekt wurden mit dem Profil-Manager spezielle Sockelprofile erstellt. Diese wurden als Profil-Wände im EG platziert.
- Operatoren: Die 6 Sockelprofile. Sie befinden sich auf der Ebene 012 Sockelprofile und können über das Suchen&Aktivieren-Dialogfenster aktiviert werden (s. Abbildung). Denken Sie auch hier an den Markierungsrahmen.
Tipp:
Sie können die Sockelprofile auch im vorbereiteten Ausschnitt Nur Sockelprofile aktivieren.
- Solid Element-Befehl: Abzug
Bisher stimmt erst die Verschneidung mit den EG-Wänden. Nehmen Sie nun noch die Verschneidung mit den UG-Wänden vor.
Verschneidungen an der Garage
Garage:
Die Betondecke des Garagendachs wurde im Beispielprojekt mit einer Freifläche erstellt und verläuft im Gefälle (Bauteilschraffur = Beton; Stärke 25-30 cm). Darüber befindet sich der Flachdachaufbau. Er wurde mit Hilfe einer mehrschichtigen Decke erstellt und überlagert im unteren Bereich teilweise die Freifläche. Dies soll korrigiert werden.
Verschneidungen mit Garage:
Im Querschnitt sehen Sie, dass die Boden- und Deckenplatte der Garage sich mit der UG-Aussenwand und dem Sockelprofil überlagern. Korrigieren Sie dies wie folgt:
- Im Ausschnitt Querschnitt 1:
Ziel: UG-Aussenwand und Sockelprofil
Operator: Garagen-Betondecke
Solid Element-Befehle: Abzug
Weg ins Gelände integrieren
Ein schmaler Fussweg führt von der Pergola aus bergauf. Er soll auch im 3D-Gelände sichtbar gemacht werden. Vorbereitend muss zunächst mit dem Deckenwerkzeug ein Weg erstellt werden.
Abkürzung:
Auf dem bereits vorbereiteten Ausschnitt Bsp. Weg befindet sich ein mit 2D-Elementen vorgezeichneter Weg. Er kann ins Übungsprojekt EG kopiert werden, um dort die Decke daraus zu erstellen.
Hinweis für User der Demoversion: Da der Befehl Kopieren in der Demoversion nicht funktioniert, müssen Sie den Weg manuell einzeichnen.
Wenn Sie den Weg mit den Linien im Ausschnitt Übungsprojekt EG eingesetzt haben, definieren Sie die Einstellungen für die Decke: Sie sollte überall über das Terrain hinausragen, gleichzeitig aber auch überall die Unterkante unter der Terrainoberfläche haben. Im Deckenwerkzeug wurde der Favorit Weg erstellt, den Sie verwenden können (das Ursprungsgeschoss muss dafür auf dem aktuellen Geschoss liegen). Füllen Sie anschliessend die Hilfslinien mit der Decke, indem Sie den Zauberstab (Leertaste) verwenden. Kontrollieren Sie im Ausschnitt Übungsprojekt 3D. Fahren Sie mit den Solid Element-Befehlen fort.
- Im Ausschnitt Übungsprojekt 3D:
Ziel: Decke (=Weg)
Operator: Gelände
Solid Element-Befehl: Schnittmenge
Als Resultat erhalten Sie den Weg im Gelände. Jedoch wird die Oberfläche der Strasse immer noch zum Teil abgedeckt. Um dies zu beheben, verwenden Sie einen zweiten Solid Element-Befehl. Gehen Sie für den zweiten Solid Element-Befehl wie folgt vor:
- Im Ausschnitt Übungsprojekt 3D:
Ziel: Gelände
Operator: Decke (= Weg)
Solid Element-Befehl: Abzug mit Verlängerung nach oben
Nun erscheint die Strasse perfekt angepasst im Gelände.
Weg im Terrain tiefer legen:
Momentan sind Weg und Gelände bündig. In wenigen Schritten kann nun der Weg optional noch etwas tiefer gelegt werden:
- Aktivieren Sie den Weg und rufen die Solid Element-Befehle auf (Menü Ändern / Verbinden).
- Klicken Sie unten im Dialogfenster auf den Button In Morphs konvertieren oder machen Sie einen Rechtsklick und wählen Sie den Befehl Auswahl in Morphs konvertieren im Kontextmenü aus.
- Setzen Sie den neu erstellten Morph im Morph-Werkzeug etwas tiefer, z. B. um -0.10 m.
Text aus Schild ausfräsen
Vor dem Haus wurde mit Wänden ein Briefkasten-Element vorbereitet, aus welchem nun eine Anschrift gefräst werden soll. Verwenden Sie dafür die vorbereiteten Ausschnitte im Ordner Text aus Schild ausfräsen.
- Öffnen Sie im Ordner Übungsprojekt den Ausschnitt Grundriss und gehen ins Objekt-Werkzeug. Wählen Sie den vorbereiteten Favoriten Fam. Muster. Es handelt sich um ein Objekt, mit dem Sie 3D-Texte aller Art erstellen können. Stellen Sie sicher, dass als Ursprungsgeschoss das aktuelle Geschoss gewählt ist.
- Setzen Sie das Schrift-Objekt mittig in die Wand des Briefkasten-Elementes ein. Die Operatorebene können Sie für diesen Schritt in der aufspringenden Meldung sichtbar machen.
- Kontrollieren Sie die Position des Schriftobjektes im Ausschnitt 3D Operatorebene sichtbar.