IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz)
Kägiswilerstrasse 29
6060 Sarnen
IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.)
Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER
IDC Training gültig für:
Mac
,
Win
AC27
Dat. 08.01.2024 | Übungsdauer: 100 min | ID-Nr. 3506
Übungsdauer: 100 min
ID-Nr: 3506

Fassadensysteme

Willkommen im Online Training Fassadensysteme!

 

In dieser Übung lernen Sie das Fassadenwerkzeug kennen. Ursprünglich in ArchiCAD 12 eingeführt, bietet das Werkzeug eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten, um verschiedenste Bauteile (vorzugsweise Fassaden) zu erstellen. So eignet es sich auch, um Geländer oder abgehängte Decken zu machen.

 

Sie werden in der Übung verschiedene Erstellungsarten (im Grundriss, Schnitt/Ansicht und im 3D-Fenster) kennenlernen und Sie werden mit vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten von bestehenden Fassaden arbeiten.

 

Aufgebaut wird diese Übung anhand eines fiktiven Beispiels, in Form einer Lagerhalle mit angrenzendem Bürogebäude.

 

Tipp:

 

Da das Fassadenwerkzeug ein sehr umfangreiches Werkzeug ist, welches viele Funktionen, Elemente und Bearbeitungsmöglichkeiten bietet, kann in dieser Übung nicht auf alles eingegangen werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, oder nach einer Funktion suchen, welche in der Übung nicht abgedeckt wird, lesen Sie die Kurzhilfe 2457 Fassadensysteme.

 

 

Hinweis:

Um sich in der Übung besser orientieren zu können, betrachten Sie zuerst mal die Situation im Bild rechts. Anhand dieser können Sie sehen, in welcher Reihenfolge Sie welche Fassaden der Lagerhalle und des Bürogebäudes erstellen werden.

Lagerhalle Ostfassade (gekachelt)

Zum Einstieg werden Sie eine Fassade mit einem gekachelten Muster erstellen, welche nach ihrer Fertigstellung eine optische Täuschung hervorruft. Die Fassade wird mit zwei andersfarbigen Paneelen aufgezeichnet und folgend bearbeitet.

In diesem ersten Schritt werden Sie lernen, wie Sie vertikale Fassaden im Grundriss erstellen können. Weitere Erstellungsmethoden (z. B. im 3D-Fenster oder in Schnitten / Ansichten) werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Fassade erstellen

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG.
  • Anschliessend öffnen Sie das Fassadenwerkzeug im Werkzeugkasten.

Hinweis: Wenn Sie mit dem Einstellungsdialog des Fassadenwerkzeugs noch nicht vertraut sind, empfehlen wir, dass Sie zuerst das Kapitel Einstellungen in der Kurzhilfe 2457 Fassadensysteme durchlesen.

  • Stellen Sie im Register Fassadensystem die Höhenwerte gemäss Bild rechts ein.
  • Den Versatz zur Paneel-Mitte den Paneel-Versatz auf 0.15 und wählen Sie die Ebene 010 Aussenwände.
  • Gehen Sie dann ins Register Schema.
  • Unter Spalten fügen Sie ein Feld hinzu.
  • Kontrollieren Sie, dass die Breite und Höhe je 1.0m beträgt.
  • Im Vorschaubild können Sie definieren, welche Felder Haupt- oder Nebenpaneel sind. Klicken Sie hierfür mit der Maus auf ein Feld, und wählen Sie unten für das eine Feld Haupt- für das andere Nebenpaneel.
  • Klicken Sie dann auf Profile und wählen Sie Randprofil.
  • Überprüfen Sie, dass für Versatz Rahmen-Rückseite den Wert 0.15 definiert ist.
  • Die Einstellung der Pfosten wird aufgrund der folgenden Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen.
  • Prüfen Sie auch die Riegel-Einstellungen (gemäss Screenshot):
    • Versatz Rahmen-Rückseite: 0.15
    • Oberflächenmaterial: Rahmen
  • Wählen Sie unter Paneele / Hauptpaneel und machen Sie folgende Einstellungen:
    • Unter Typ wählen Sie Integriertes Fassaden Paneel.
    • Unter Fassadenpaneel-Einstellungen definieren Sie den Baustoff Holzwerkstoff und das Oberflächenmaterial Farbe, schwarz.
  • Für das Nebenpaneel sind die Einstellungen absolut identisch, ausser dass die Oberflächenmaterialien das Material Farbe, weiss haben. Siehe Screenshot.
  • Bestätigen Sie dann mit OK.

Um die Fassade zu erstellen, gehen Sie folgendermassen vor:

  • Beginnen Sie, bei der Stütze oben rechts zu zeichnen und ziehen Sie die Fassade nach unten bis zur gegenüberliegenden Stütze. Mit einem Klick schliessen Sie ab.
  • Spiegeln Sie die Fassade an der Referenzlinie, so dass sie aussen an der gezeichneten Linie zu liegen kommt.

Fassade bearbeiten

Nun ist die erste Fassade erstellt. Um den gewünschten Effekt der optischen Täuschung zu generieren, muss die Fassade noch bearbeitet werden.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordost. Hier sehen Sie Ihre Fassade im 3D-Fenster.
  • Zoomen Sie zur Fassade hin und aktivieren Sie diese. Klicken Sie dann auf Bearbeiten.
  • Fahren Sie mit der Maus auf einen Pfosten der untersten Zeile und warten Sie kurz, bis zwei blaue Buttons erscheinen.
  • Wählen Sie den linken Button, damit alle Pfosten der Zeile aktiviert werden.
  • Wiederholen Sie diesen Schritt mit der vierten und der siebten Zeile. Siehe Screenshot.

Tipp: Halten Sie die Shift-Taste für diese Bearbeitungen gedrückt.

  • Packen Sie einen Pfosten an einem Aktivierungspunkt und fahren Sie mit dem Mauszeiger auf der X-Achse nach rechts.
  • Mit der Taste R können Sie den gewünschten Abstand eingeben. Geben Sie 0.33 ein und bestätigen Sie mit Enter. Siehe Screenshot.
  • Folglich werden alle Paneele, welche zwischen diesen Pfosten liegen, um 33 cm nach rechts verschoben.

Die vorhin ausgeführten Schritte sollen nun für zwei weitere Zeilen wiederholt werden:

  • Aktivieren Sie alle Pfosten der dritten und der sechsten Zeile.
  • Verschieben Sie diese um R 0.33 auf der X-Achse nach links.

Anschliessend sollen die noch falsch zugewiesenen Paneele korrigiert werden:

  • Aktivieren Sie die falschen Paneele rechts und links bei gedrückter Shift-Taste (siehe Screenshot).
  • Ändern Sie die Paneel-Klasse im Einstellungsdialog (Taste T), so dass diese weiss werden.
  • An beiden Seiten wurden wegen der Verschiebung die Randprofile nach innen versetzt.
  • Aktivieren Sie auf beiden Seiten die Profile und stellen Sie diese im Info-Fenster um auf Pfosten, siehe Bild.

Ergänzen Sie dann beidseitig das Randprofil, so dass es durchläuft:

  • Aktivieren Sie das Rand-Profil (zuoberst).
  • Ziehen Sie es mit dem Petpaletten-Befehl Längenänderung nach unten.
  • Das Randprofil verschneidet sich unten automatisch.

 

Tipp: Möglicherweise müssen Sie einzelne Randprofil-Stücke darunter zuerst löschen.

  • Öffnen Sie dann die Fassaden-Einstellungen im Fassaden-Bearbeitungsfenster (oben links).
  • Gehen Sie ins Register Profile und wählen Sie unter Pfosten den Typ unsichtbar.
  • Für die Distanz geben Sie den Wert 0.00 ein.
  • Bestätigen Sie mit OK und beenden Sie den Bearbeitungsmodus (oben links).

Als Resultat sehen Sie die Fassade mit dem Täuschungseffekt. Drehen Sie die Fassade, zur Kontrolle, mit dem Orbit im 3D-Fenster.

Lagerhalle Südfassade (Anlieferung)

Für die Südfassade werden Sie lernen, wie eine Fassade in der Ansicht erstellt werden kann. In dieser Übung wurden bereits vier Ansichtslinien erstellt. Die betroffene Ansicht muss jedoch noch etwas optimiert werden.

Fassade erstellen

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG und blenden Sie die Ebene 205 Ansichtslinien im Ebenenfenster (Tastaturkürzel E) ein.
  • Verschieben und setzen Sie die Ansichtslinie A/02 20 cm ausserhalb der Stützenaussenkante ab, wo die Fassade später erstellt werden soll. Der Wert entspricht der nominalen Fassadenstärke. Siehe Screenshot.
  • In der Ausschnittmappe öffnen Sie den Ausschnitt A/02 Süd.
  • Öffnen Sie das Fassadenwerkzeug  mit Doppelklick auf das Symbol im Werkzeugkasten.
  • Klicken Sie auf Schema und wählen Sie den Favorit Leer.
  • Stellen Sie den Raster dem Bild entsprechend ein.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Im Info-Fenster wählen Sie die Geometriemethode Rand-Profil .
  • Aktivieren Sie dann die Position für den Begrenzungsrahmen Innerhalb des Rasters.
  • Zeichnen Sie dann den Fassaden-Rand direkt in der Ansicht auf:
    • Beginnen Sie wieder auf der Aussenkante der Stütze (unten rechts).
    • Zeichnen Sie die Aussenkante entlang von den platzierten Elementen.
    • Schliessen Sie mit einem Doppelklick am Schluss ab.
    • Vergleichen Sie mit dem Bild rechts.

Fassadenform bearbeiten

In den folgenden Schritten soll die Fassade so bearbeitet werden, dass eine Anlieferung für Lastwagen möglich wird. Dazu wird zuerst der Fassadenrand, dann die Profilwand angepasst:

  • Aktivieren Sie die Fassade direkt in der Ansicht.
  • Im Menü Ändern / Fassade klicken Sie auf Form als Schraffur abbilden.
  • Erweitern Sie die Schraffur gemäss Bild (pinke Fläche).
  • Gehen Sie ins Menü Ändern / Fassade und klicken Sie auf Form anhand Schraffur neu definieren. Tipp: Für diesen Schritt muss die Schraffur aktiv sein.
  • Abschliessend machen Sie bei der Fassade, welche neu definiert werden soll, einen Klick auf die Innenkante des Rand-Profils (achten Sie sich darauf, nicht die dahinterliegende Fassade zu bearbeiten).
  • Kontrollieren Sie das Resultat im 3D-Fenster indem Sie den Ausschnitt Perspektive Südost öffnen.

Fassadenmuster erstellen

Lernen Sie in diesem Schritt, wie Sie ein Muster grafisch definieren.

  • Aktivieren Sie die Fassade und gehen Sie auf Bearbeiten.
  • Schalten Sie das Schema ein, um das vorhin definierte Muster zu sehen.
  • Wählen Sie das Fassadenprofil-Werkzeug im Fassaden-Werkzeugkasten.
  • Im Info-Fenster definieren Sie die Profil-Klasse (Riegel).

Zeichnen Sie mit Hilfe von Fangpunkten auf dem Schema ein individuelles Muster ein. Beispielsweise für ein Wabenmuster:

  • Im Kontrollfenster (unterer Bildschirmrand) stellen Sie von Hälfte auf Teilungen um und geben den Wert 3 ein.
  • Zeichnen Sie die Wabe im Muster ein.

Tipps:

  • Nutzen Sie die Fangpunkte auf dem Schema.
  • Zeichnen Sie die Wabe nicht am Randprofil, sondern mitten im Schema drin.

Das gezeichnete Wabenmuster soll nun auf die gesamte Fassade verteilt werden:

  • Schalten Sie oben links das Muster ein.
  • Es wird ein roter Rahmen eingeblendet, welcher als Muster-Ursprung dient. Der Rahmen kann frei bearbeitet werden.
  • Packen Sie den Rahmen (an einem Eckpunkt) und schieben Sie ihn zum vorhin gezeichneten Wabenmuster.
  • Klicken Sie auf Anwenden, um die Position zu bestätigen.
  • Die Wabe wird im Muster multipliziert. Verlassen Sie den Bearbeiten-Modus.

Lassen Sie die Fassade aktiv und öffnen Sie das Fassaden-Werkzeug. Die Materialien werden über die Paneel-Klassen gesteuert:

  • Unter Schema sehen Sie das neue Muster.
  • Wählen Sie für die Bereiche ausserhalb der Wabe Hauptpaneel.
  • Prüfen Sie, dass die Bereiche innerhalb als Nebenpaneel definiert sind.
  • Unter Paneele wählen Sie Nebenpaneel und definieren die Oberflächen im Register Fassadenpaneel Einstellungen.
  • Wählen Sie zum Beispiel Metall, Fassade Aluminium.
  • Bestätigen Sie mit OK und betrachten Sie das Ergebnis.

Teilung optimieren

Das eingestellte Fassaden-Muster mit zwei Metern Breite passt nicht perfekt auf die Fassadenbreite. Sie können das Muster an die Fassadenbreite automatisch anpassen:

  • Aktivieren Sie die Fassade und öffnen Sie den Einstellungsdialog.
  • Unter Schema legen Sie für die Spalte (A) Beste Teilung fest. Folglich wird die Breite nicht mehr nach der Einstellung (2m), sondern nach der Fassadenbreite definiert.
  • Prüfen Sie unter Musterursprung, dass das Muster bei 0.00 m von aussen beginnt.
  • Bestätigen Sie mit OK.

Tore einzeichnen

Das automatische Muster wird für die Anlieferungstore gebrochen:

  • Aktivieren Sie die Fassade und gehen Sie in den Bearbeiten-Modus.
  • Blenden Sie oben links das Schema ein.
  • Wählen Sie das Fassadenprofil-Werkzeug und definieren Sie die Profil-Klasse Rand-Profil im Info-Fenster. Modellieren Sie entlang den Schema-Schnittpunkten eine Tor-Umrandung.

Löschen Sie die Profile innerhalb des Randprofils:

  • Optimieren Sie die Ansicht so, dass Sie frontal auf die Ansicht schauen.
  • Setzen Sie einen Markierungsrahmen (aus dem Fassaden-Werkzeugkasten), wählen Sie das Fassadenprofil-Werkzeug und aktivieren Sie alle Profile mit Ctrl+A.
  • Löschen Sie die Profile.
  • Falls mit dem Markierungsrahmen nicht alle Profile erkannt wurden, aktivieren Sie die Übriggebliebenen manuell mit SHIFT-Klick und löschen Sie diese.

Unterteilen Sie das Tor neu:

  • Aktivieren Sie das Fassadenprofil-Werkzeug und zeichnen Sie mit der Profil-Klasse Pfosten ein vertikales Profil gemäss Bild.

Definieren Sie eine neue Paneel-Klasse:

  • Öffnen Sie die Fassaden-Einstellungen.
  • Unter Paneele klicken Sie auf Hinzufügen und vergeben Sie den Namen Tor für die neue Paneel-Klasse.
  • Unter Typ und Geometrie wählen Sie die Fassaden Tür.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Aktivieren Sie (im Bearbeiten-Modus) die beiden Paneele und wechseln Sie im Einstellungsdialog die Paneel-Klasse auf Tor.

Optionale Anpassungen der Tore

Die Griffe sollen noch ausgeschaltet werden:

  • Aktivieren Sie die beiden Tore und gehen Sie in den Einstellungs-Dialog (Kürzel T).
  • Im Register Fassaden-Türeinstellungen navigieren Sie mit den kleinen Pfeilen zum Sub-Register Griff und wählen Keine.
  • Mit OK bestätigen.

Wenn Sie die Tore öffnen würden, könnten Sie sehen, dass sich momentan beide in dieselbe Richtung öffnen. Dies kann abschliessend noch geändert werden:

  • Aktivieren Sie nur das rechte Tor und gehen Sie wieder in den Einstellungs-Dialog (Kürzel T).
  • Wieder im Register Fassaden-Türeinstellungen navigieren Sie diesmal mit den kleinen Pfeilen zum Sub-Register Türeinstellungen und Öffnung und wählen als Öffnungstyp Drehflügel, gespiegelt. Optional können Sie auch noch einen 3D-Öffnungswinkel einstellen, z. B. 15 Grad.
  • Mit OK bestätigen.
  • Wiederholen Sie die oben durchgeführten Schritte für die beiden weiteren Tore.
  • Vergleichen Sie das Resultat mit dem Bild unten.

Lagerhalle Nordfassade (gedreht)

Fassade erstellen

Die Nordfassade werden Sie in den folgenden Schritten direkt im 3D-Fenster erstellen und dann anschliessend bearbeiten. Die nächsten Schritte sollen die bisherigen Bearbeitungen festigen.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordost und rufen Sie das Fassadenwerkzeug  auf.
  • Unter Schema definieren Sie das Raster gemäss Screenshot.
  • Stellen Sie sicher, dass das einzelne Feld als Neben-Paneel definiert ist.
  • Klicken Sie auf die rechte Begrenzung und definieren diese als Teilung. Dieser Schritt ist notwendig, damit die Paneele als zwei Meter breite Elemente aktiviert werden können. Andernfalls laufen die Paneele trotz der Breite von zwei Metern über die ganze Fassade.
  • Klicken Sie auf die obere Linie über dem Paneel und definieren Sie für den Bereich einen Riegel (siehe Bild).

Später soll einigen Paneelen der Fassade eine andere Farbe gegeben werden. Dies kann vorbereitend mit dem Paneeltyp gemacht werden:

  • Wählen Sie für das Hauptpaneel den Typ Integriertes Fassaden Paneel.
  • Definieren Sie dann unter Fassadenpaneel Einstellungen das Material Farbe, rot.
  • Für das Neben-Paneel wählen Sie im gleichen Vorgehen Farbe, weiss.
  • Bestätigen Sie das Fenster mit OK.

Nun soll die Fassade im 3D-Fenster erstellt werden. Vorher müssen Sie unter Umständen die Bearbeitungsebene versetzen:

  • Zoomen Sie auf die Eckstütze der Nordfassade.
  • Schalten Sie dann im Info-Fenster die Bearbeitungsebene  ein.
  • Wählen Sie über das Menü Optionen / Bearbeitungs-Ebene den Befehl Versatz.
  • Anschliessend setzen Sie die Bearbeitungsebene mit einem Klick auf die Oberkante der Profilwand (1.00 m nach oben auf der Z-Achse).
  • Wählen Sie dann die Geometriemethode Polylinie, Einfach  im Info-Fenster.
  • Beginnen Sie mit einem Klick auf die Aussenseite der Stütze.
  • Drehen Sie die Ansicht mit dem Orbit, um den Endpunkt der Fassade zu sehen.
  • Schliessen Sie die Operation auch hier mit einem Klick auf die Aussenseite der Eck-Stütze ab.
  • Kontrollieren Sie die gesetzte Fassade direkt im 3D-Fenster.

Fassade bearbeiten

Passen Sie im folgenden Schritt die Fassadenbegrenzung an. Und zwar an den Büroanbau:

  • Aktivieren Sie die Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Im Ebenensteuerungsfenster oben links blenden Sie nur die Ebenen Umfeld und Schema ein.
  • Zoomen Sie dann auf die nordöstliche Gebäudeecke (siehe Screenshot), aktivieren Sie das Schema und klicken Sie auf die untere Begrenzungslinie.
  • In der Palette wählen Sie den Befehl Neuen Knotenpunkt einfügen und platzieren Sie den Knotenpunkt exakt an der Stelle, an der die Wand des Büroanbaus beginnt. Siehe Screenshot.
  • Den Schritt wiederholen Sie an der nordwestlichen Gebäudeecke, so dass folgend die Begrenzung dem Büroanbau angepasst werden kann.
  • Klicken Sie erneut bei aktivem Schema auf die untere Begrenzungslinie. Wählen Sie diesmal jedoch den Befehl Kante versetzen aus der Palette.
  • Fahren Sie dann mit der Maus nach oben. Möglicherweise finden Sie keinen Punkt, um die Höhe grafisch zu definieren. Geben Sie dann mit R den Abstand von 4.54 m manuell ein.
  • Anschliessend bestätigen Sie die Bearbeitung, indem Sie im Fassadenbearbeitungsfenster oben links auf Bearbeitungsmodus beenden klicken.

Raster drehen:

Die folgende Drehung des Rasters wird auch gleich im 3D-Fenster vorgenommen:

  • Aktivieren Sie die Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Schalten Sie die Ebene Schema ein und aktivieren Sie das Schema.
  • Klicken Sie auf einen Knotenpunkt des Schemas und wählen Sie den Befehl Raster drehen.
  • Anschliessend drehen Sie das Raster, indem Sie zwischen zwei Knotenpunkten eine horizontale Linie definieren und diese dann manuell (es werden Hilfslinien eingeblendet) oder numerisch (Taste W) um 30° drehen. Siehe Screenshot.
  • Bestätigen Sie mit Bearbeitungsmodus beenden und kontrollieren Sie das Resultat.

Tipp:

Das Raster kann auch verschoben werden. Schalten Sie dafür nur das Schema ein (oben links) und aktivieren Sie es an einem Kreuzungspunkt. Schieben Sie es dann an den gewünschten Ort, z. B. auf den Eckpunkt.

Paneeltyp anpassen:

Jetzt soll ein roter Streifen eingefügt werden. Das können Sie mit einer Anpassung des Paneeltyps erledigen:

  • Aktivieren Sie die Fassade.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Klicken Sie ein Paneel an und klicken Sie auf das blaue Feld, um alle Paneele dieser Spalte zu aktivieren. Siehe Screenshot.
  • Unter Paneel-Klasse im Einstellungsdialog der Paneele wechseln Sie auf Haupt-Paneel. Die Oberflächenfarbe wechselt, da Sie das Hauptpaneel bereits vor der Erstellung der Fassade entsprechend eingestellt haben.

Nun müssen die Profile der neuen Gegebenheit angepasst werden:

  • Aktivieren Sie ein Profil (welches zuvor horizontal war) und wählen Sie mit dem gleichen Vorgehen wie bei den Paneelen, alle Profile dieser Spalte an.
  • Im Info-Fenster wählen Sie den Typ unsichtbar.
  • Ebenfalls im Info-Fenster muss die Distanz auf 0.00 gestellt werden.
  • Nun aktivieren Sie mit dem gleichen Vorgehen die (zuvor vertikalen) Profile links und rechts der roten Paneele.
  • Wählen Sie den Typ Integriertes Profil im Info-Fenster.
  • Beträgt die Verbindungspriorität mindestens 6, laufen die Profile ohne Unterbruch durch.
  • Bestätigen Sie das Fassadenbearbeitungsfenster mit Bearbeitungsmodus beenden und kontrollieren Sie die Arbeit im 3D-Fenster.

Tipp: Intelligente Profilverschneidungen

Die Profilverbindungen reagieren intelligent. Das bedeutet, dass sich die Profile anders verhalten, je nach gewählter Verbindungspriorität.

  • Die Profile, welche über die ganze Fassade laufen, haben eine Verbindungspriorität von 5.
  • Wählen Sie für die lotrecht dazu verlaufenden Profile die Priorität 4, so werden sie von den "höheren" Profilen unterbrochen.
  • Weisen beide aufeinandertreffende Profile eine Priorität von 5 auf, werden sie intelligent in der Gehrung verschnitten.
  • Wenn die lotrecht verlaufenden Profile eine höhere Priorität aufweisen, schneiden sie entsprechend die "tieferen" Profile ab.

Bürogebäude Nordfassade (geneigt)

Erstellen Sie in diesem Schritt eine geneigte Fassade, um den Eingangsbereich des Büroanbaus zu betonen.

 

Hinweis:

Für die letzten drei Fassaden lernten Sie die drei Erstellungsmethoden (Grundriss, Ansicht und 3D-Fenster) kennen. Sie können für die nächsten Fassaden selbst entscheiden, welche Methode der Erstellung Sie bevorzugen. Die Übung beschreibt die Erstellung für alle folgenden Fassaden stets im 3D-Fenster.

Fassade erstellen

  • Im Ausschnitt Perspektive Nordost öffnen Sie das Fassadenwerkzeug  mit Doppelklick.
  • Unter Fassadensystem prüfen Sie folgende Einstellungen:
    • Fassadenhöhe und Platzierungshöhe: 6.37 / 0.00
    • Winkel: 98.16°
    • Referenzlinienversatz: 0.00
    • Element-Platzierung: Innerhalb der Umrandung (siehe Bild).
  • Unter Schema definieren Sie folgende Einstellungen:
  1. Spalten: Ein Feld, 2.00 m breit
  2. Zeile 1: Höhe 1.30 m
  3. Fügen Sie über Zeile 1 einen Riegel ein (aktivieren und im Dropdown Riegel wählen).
  4. Zeile 2: Höhe 0.50 m
  5. Fügen Sie darüber erneut einen Riegel ein.
  6. An der rechten Seite definieren Sie im gleichen Vorgehen Pfosten.
  • Das grössere Feld ist das Haupt-Paneel, das kleinere das Neben-Paneel.
  • Gehen Sie unter Profile in die Einstellung des Rand-Profils und gleichen Sie die Einstellungen mit dem Screenshot rechts ab.
  • Profil-Typ, Abmessungen und Oberflächenmaterial sind für Pfosten und Riegel identisch. Nehmen Sie in den entsprechenden Untermenüs diese Einstellungen ebenfalls vor.

Öffnen Sie das Menü Paneele:

  • Wählen Sie für das Haupt-Paneel den Typ Integriertes Fassaden-Paneel.
  • Unter Fassadenpaneel Einstellungen definieren Sie den Baustoff Glas.
  • Deaktivieren Sie die Oberflächen-Überschreibungen.

Für das Neben-Paneel machen Sie die gleichen Einstellungen, mit dem Unterschied, dass Sie die Oberflächen überschreiben und das Material Glas Rauchglas wählen.

  • Bestätigen Sie das Fenster mit OK.
  • Beginnen Sie mit dem Zeichnen der Fassade, indem Sie auf der Innenkante des schrägen Wandabschnitts starten. Hinweis: Unter Umständen müssen Sie die Bearbeitungsebene zuerst wieder auf die Ursprungshöhe (0.00 EG) zurücksetzen.
  • Klicken Sie auf die Innenkante des gegenüberliegenden Wandabschnitts, um die Fassade abzusetzen.

Kontrollieren Sie die eingesetzte Fassade im 3D-Fenster.

Schema anpassen:

Um den Eingang auszugrenzen, muss das Schema im bereits bekannten Vorgehen angepasst werden:

  • Aktivieren Sie die Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Schalten Sie die Ebenen Umfeld und Schema ein. Alle andern blenden Sie aus.
    • Setzen Sie den ersten Begrenzungspunkt, indem Sie das Schema aktivieren und die Grundkante anklicken. In der Palette wählen Sie den Befehl Neuen Knotenpunkt einfügen . Beachten Sie für diesen Schritt, dass der Mauszeiger als Kreuzung zweier Kanten angezeigt wird (siehe Bild).
    • Mit dem gleichen Vorgehen setzen Sie den zweiten Punkt.
    • Anschliessend klicken Sie zwischen den beiden Punkten die Grundkante an und wählen Kante versetzen  in der Palette.
    • Geben Sie die Höhe von 3.03 m mit der Taste R ein und bestätigen Sie mit Enter.
  • Klicken Sie im Fassadenbearbeitungsfenster oben links auf Bearbeitungsmodus beenden.

Bürogebäude Eingang (gebogen)

Eine gebogene Fassade kann auf verschiedene Arten erstellt werden. Nachfolgend werden Sie eine Möglichkeit kennenlernen, wie Sie die Eingangsfassade direkt im 3D-Fenster erstellen können. Wenn Sie an weiteren Erstellungsarten interessiert sind, erhalten Sie in der Kurzhilfe 2457 Fassadensysteme weitere Informationen.

  • Öffnen Sie das Fassadenwerkzeug  mit Doppelklick.
  • Unter Fassadensystem nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
    • Definieren Sie die Höhe: 2.77
    • Nominale Stärke: 0.05
    • Versatz zur Paneel-Mitte: 0.00
    • Hinweis: Kontrollieren Sie, dass die Fassadenneigung für diese Fassade wieder 90.00° beträgt.
  • Vergleichen Sie mit dem Sreenshot rechts.
  • Im Menü Element-Platzierung kontrollieren Sie, dass die Umrandung Innerhalb der Umrandung platziert wird.
  • Unter Schema definieren Sie ein einzelnes Feld mit folgenden Einstellungen:
    • Spalten: Ein Feld: 1.00 m
    • Zeilen: Ein Feld: 2.77 m
  • Im Dropdown-Menü wählen Sie für das Feld Hauptpaneel.
  • Für die rechte Begrenzung wählen Sie Pfosten.
  • Die Begrenzung oben spielt keine Rolle, da oben automatisch ein Randprofil gesetzt wird.
  • Unter Profile / Rand-Profil wählen Sie:
    • Den Typ Integriertes flächenbündiges Profil
    • Übernehmen Sie die Werte gemäss Bild rechts (0.05 m)
  • Diese Einstellungen sind für alle Profile identisch. Nehmen Sie diese also auch für Pfosten und Riegel vor.
  • Bestätigen Sie das Fenster dann mit OK.

Zoomen Sie zum Eingang:

  • Wählen Sie im Info-Fenster die Geometrie-Methode Gebogen, Drei Punkte (Klick auf Button halten und dann das zweite Symbol wählen).
  • Mit einem ersten Klick definieren Sie den Startpunkt.
  • Stellen Sie im Kontrollfenster die 3er-Teilung wieder zurück auf Hälfte, s. Abbildung.
  • Fahren Sie auf die gebogene Deckenkante und warten Sie, bis die Teilung (Hälfte) mit einem Strich dargestellt wird. Mit einem Klick auf den Mittelpunkt der gebogenen Deckenkante definieren Sie den zweiten Punkt.
  • Fahren Sie mit der Maus zurück auf die Bodenebene und schliessen Sie die Geometrie mit einem Klick auf die gegenüberliegende Aussenkante der Wand ab (3. Punkt).
  • Folgend definieren Sie den Radius. Klicken Sie erneut auf den gleichen Punkt (4. Klick).
  • Betrachten Sie das Ergebnis im 3D-Fenster.

Bürogebäude abgehängte Decke

Das Fassadentool kann auch für andere Elemente, die nichts mit Fassaden zu tun haben, verwendet werden. So eignet sich eine abgehängte Decke beispielsweise bestens, um ein sich wiederholendes Muster schnell und einfach im Grundriss zu zeichnen. Für diesen Schritt wird die Fassade nicht mit einer Polylinie und anschliessender Extrusionshöhe, sondern mit einem frei definierbaren Rand-Profil (wie bei der Südfassade / Anlieferung) erstellt.

  • Öffnen Sie zuerst den Ausschnitt 0. EG abgehängte Decke.
  • Öffnen Sie das Fassadenwerkzeug  mit Doppelklick.
  • Unter Fassadensystem nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
    • Nominale Stärke: 0.05 m
    • Abstand zur Paneel-Mitte: 0.05 m
    • Im Menü Element-Platzierung kontrollieren Sie: Umrandung platzieren: Innerhalb der Umrandung
    • Wechseln Sie die Ebene auf 036 Deckenbekleidung.

Als nächstes öffnen Sie das Menü Schema:

  • Erstellen Sie das Paneel mit den Massen 1.00 x 1.00 m.
  • Überprüfen Sie, dass das Paneel als Hauptpaneel definiert ist.
  • An den beiden Seiten des Rasters definieren Sie je einen Riegel.

Das ist das Raster, welches folgend für die abgehängte Decke verwendet wird.

  • Unter Profile / Randprofil wählen Sie den Typ Rahmen.
  • Die Masse entnehmen Sie dem Bild.
  • Überschreiben Sie die Oberflächen im Menü Fassaden-Profil-Einstellungen / Darstellung und Oberflächen mit Metall Aluminium, matt.
  • Nehmen Sie diese Einstellungen auch für Riegel vor.

Für die Paneele nehmen Sie beim Haupt-Paneel folgende Einstellungen vor:

  • Wählen Sie als Paneel-Typ Integriertes Fassadenpaneel.
  • Unter Fassadenpaneel Einstellungen wählen Sie:
    • Baustoff: Metallverkleidung
    • Oberflächen überschreiben mit: Metall Lochblech
  • Bestätigen Sie dann mit OK.

Zeichnen Sie die Fassade im Grundriss auf:

  • Wählen Sie im Info-Fenster die Geometriemethode Rand-Profil .
  • Beginnen Sie oben links und zeichnen Sie die Fassade entlang der Innenkante auf. Siehe Screenshot.

Tipp:

Wird die Fassade mit dem sichtbaren Raster angezeigt (siehe Bild), ist sie verkehrt. Sie können dies im Ausschnitt Perspektive abgehängte Decke prüfen. Gehen Sie folgendermassen vor, um dies zu korrigieren:

  • Aktivieren Sie die Fassade und öffnen Sie die Fassaden-Einstellungen.
  • Unter Fassadensystem drücken Sie den Button Fassade an Referenzlinie spiegeln (siehe Bild).
  • Die Einsetzhöhe befindet sich zur Zeit noch auf der Geschosshöhe (Fassade liegt auf dem Boden), korrigieren Sie dies mit den Höhenwerten gemäss Bild.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive abgehängte Decke mit einem Doppelklick.
  • Kontrollieren Sie das Resultat im 3D-Fenster.
  • Vergleichen Sie mit dem Bild rechts.

Eigene Profile erstellen

Wie Sie oben bei der Definition der Profile bereits bemerkt haben, steht Ihnen eine grosse Anzahl vordefinierter Profile zur Verfügung. Wenn Sie ein eigenes oder sogar ein herstellerspezifisches Profil einfügen möchten, so ist das mit dem Profil-Manager möglich. Für die folgenden Schritte ist bereits ein Profil vorbereitet, welches eine individuelle Abschlusskappe hat. Die Profile werden aufgeteilt in den Profiltyp (unsichtbar) und den Abdeckungstyp (sichtbar).

  • Sie können die Profile im Profil-Manager (Menü Verwaltung) anschauen.
  • Es sind die folgenden Profile (im Ordner Bauteil Profile):
    • Abgeh. Decke: Abschluss
    • Abgeh. Decke: Träger

Für die Profilzuweisung gehen Sie folgendermassen vor:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D-Schnitt abgehängte Decke.
  • Aktivieren Sie die Fassade und öffnen Sie den Einstellungsdialog.
  • Unter Profile wählen Sie für Riegel den Profilrahmen (siehe Bild). Tipp: Die Typen, welche eigene Profile unterstützen, sind mit dem Profil-Symbol  gekennzeichnet.
  • Im Menü Fassaden-Profil-Einstellungen wählen Sie für
    • den Profil-Typ: Abgeh. Decke: Träger 
    • und für Abdeckungstyp: Abgeh. Decke: Abschluss
  • Im Menü darüber Riegel Typ und -Geometrie, geben Sie für den vertikalen Abstand 0.00 ein.
  • Kontrollieren Sie im Vorschaufenster, dass das Profil korrekt aussieht und bestätigen Sie mit OK.
  • Im 3D-Fenster kontrollieren Sie das Resultat.

Lagerhalle Westfassade (eigene Fassadenpaneele)

Eine Fassade kann auch mit Bibliothekselementen individuell personalisiert werden. Modellieren Sie in ArchiCAD ein Element, welches später auf einer Fassade verteilt wird. Beachten Sie dabei, dass das Element in die Form des Schemas passen muss. Sonst entstehen unter Umständen Löcher in der Fassade.

 

Für die folgenden Schritte wurde bereits ein Element modelliert, welches Sie als Bibliothekselement speichern und dann für die Fassade verwenden werden.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG Bibliothekselement.
  • Sie sehen hier mehrere Schalenelemente. In eines davon wurde ein Dachfenster integriert.
  • Gerne können Sie die Elemente im 3D-Fenster anschauen.
  • Aktivieren Sie dann die beiden Schalen (diese sind gruppiert).
  • Gehen Sie im Grundriss ins Menü Ablage / GDL-Objekte / Auswahl sichern als... / Fassaden-Paneel...
  • Geben Sie dem Paneel einen Namen und bestätigen Sie das Fenster mit Sichern.
  • Das Kommentar-Fenster bestätigen Sie mit OK.

Die Fassade wird folgend im 3D-Fenster erstellt.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordwest.
  • Gehen Sie in das Fassadenwerkzeug .
  • Unter Fassadensystem nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
    • Für die Höhe definieren Sie den Wert 7.72 m
    • Zu Projektursprung: 0.000 m
    • Nominale Stärke: 0.40 m (entspricht der Tiefe des Bibliothekselements)
    • Abstand zur Paneel-Mitte: 0.40 m
  • Ebene 010 Aussenwände
  • Im Register Schema geben Sie die Grössenwerte gemäss Bibliothekselement ein:
    • Wichtig: Die Masse sind auf die Fassadenlänge angepasst.
    • Definieren Sie im ersten Schritt je eine Spalte und Zeile (Masse gemäss Screenshot).
    • Im Vorschaufenster aktivieren Sie das Feld und im Dropdown Menü darunter wählen Sie Haupt-Paneel.
    • Aktivieren Sie auf beiden Seiten (oben und rechts) die Kante des Feldes und wählen Sie Teilung (siehe Bild).
    • Fügen Sie dann ein zweites Feld hinzu (+) und wählen Sie Neben-Paneel.
    • Beim Musterursprung wählen Sie Links und Unten, s. Abbildung.
  • Für die Profile nehmen Sie die gleichen Einstellungen für Rand-Profil, Pfosten und Riegel vor:
    • Profil-Typ: unsichtbar
    • Distanz: 0.00
  • Definieren Sie dann die Paneele:
    • Beim Hauptpaneel wählen Sie den Paneeltyp Fassaden Eigenes Paneel.
    • Unter Fassadenpaneel Einstellungen können Sie das vorhin erstellte Paneel auswählen, was automatisch geschehen sollte, da nur ein eigenes Paneel vorhanden ist.
    • Für die Paneelstärke geben Sie den Originalwert (0.40) ein.
  • Beim Nebenpaneel nehmen Sie dieselben Einstellungen vor wie beim Hauptpaneel, jedoch wählen Sie unter Obere Ausrichtung 180°. Damit werden die Nebenpaneele in der Fassade gedreht.
  • Bestätigen Sie das Fenster mit OK.

Beginnen Sie (direkt im 3D-Fenster / Ausschnitt Perspektive Nordwest) die Fassade einzuzeichnen:

  • Zoomen Sie auf die nordwestliche Ecke der Fassade.
  • Unter Umständen muss die Bearbeitungsebene  noch eingeschaltet und mit einem Versatz verschoben werden. Die Bearbeitungsebene muss für die folgenden Schritte auf der Oberkante der Betonsockelwand liegen. In der Kurzhilfe 1029 Bearbeitungsebene im 3D finden Sie weitere Informationen zur Bearbeitungsebene.
  • Definieren Sie die Geometriemethode Polylinie, Einfach  im Info-Fenster.
  • Beginnen Sie auf der Aussenkante der (hinteren) Stütze mit der Fassadengrundlinie.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite schliessen Sie die Fassadengrundlinie ab.

Tipp:

Wenn Sie mehr zum Thema Modellieren erfahren möchten, finden Sie in unserer Supportdatenbank verschiedene Übungen und Kurzhilfen zu diesem Thema. Suchen Sie beispielsweise nach Schale, Morph oder Profil-Manager.

Allgemeine Bearbeitungen an Fassaden

In diesem Teil der Übung werden Sie nachträglich noch einige Bearbeitungen an bestehenden Fassaden machen und auch die bisher nicht verwendeten Zubehör-Elemente und Halterungen verwenden.

Fassade WC

Beim WC des Büro-Anbaus wurde ebenfalls eine Fassade erstellt, welche jedoch noch angepasst werden muss. Es sollen nicht alle Elemente dieser Fassade transparent sein.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordwest.
  • Aktivieren Sie die Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Wählen Sie mit SHIFT+Klick die Paneele aus, welche nicht transparent sein sollen. Siehe Screenshot.
  • Im Einstellungsdialog (Taste T) wählen Sie statt des eingestellten Haupt-, das Neben-Paneel. Mit OK bestätigen.

Tipp:

Für diese Fassade wurde dem Neben-Paneel das Material Glas, Milchglas zugewiesen. Mit dem Wechsel des Paneeltyps können Sie schnell zwischen zwei verschiedenen Oberflächenmaterialien, bzw. Paneeltypen unterscheiden.

Für die drei einzelnen WC-Kabinen soll im oberen Bereich ein Kippfenster eingefügt werden. Gehen Sie für diesen Schritt folgendermassen vor:

  • Aktivieren Sie mit SHIFT+Klick die drei Paneele.
  • Im Info-Fenster wählen Sie unter Element-Typ das Fassaden Fenster.
  • Lassen Sie die drei Fenster im Bearbeiten-Modus aktiv und gehen Sie mit der Taste T in die Einstellungen.
  • Ändern Sie im Register Fassaden-Fenstereinstellungen / Fenstereinstellungen und Öffnungen den Öffnungstyp auf Kippfenster.
  • Das Fenster können Sie im 3D-Fenster öffnen, indem Sie unter 3D Vertikaler Winkel einen Wert > 0.00 eingeben.
  • Bestätigen mit OK und Bearbeitungsmodus beenden, um die die WC-Fassade abzuschliessen.

Eingang Bürogebäude

Für den Eingang in das Bürogebäude muss noch eine Eingangstür erstellt werden. Dafür bearbeiten Sie die gebogene Fassade im Eingangsbereich:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Eingang Büro.
  • Aktivieren Sie die Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Aktivieren Sie dann den mittleren Pfosten und wählen Sie im Info-Fenster unter Element-Typ: unsichtbar.
  • Stellen Sie die Distanz des Pfostens auf 0.00.
  • Mit diesem Schritt bereiten Sie die Paneele vor, um eine zweiflügelige Türe ohne Mittelpfosten einzufügen.
  • Aktivieren Sie die beiden mittleren Paneele.
  • Unter Element-Typ (im Info-Fenster) wählen Sie Fassaden Tür.
  • Folglich wird die Türe in beiden Paneelen eingesetzt, jedoch wird die Tür für beide Paneele gleich gesetzt, was noch korrigiert werden muss.
  • Öffnen Sie die Einstellungen der spiegelverkehrten Tür mit der Taste T.
  • Unter Fassaden-Türeinstellungen wählen Sie unter Türeinstellungen und Öffnung den Öffnungstyp: Drehflügel gespiegelt. Siehe Screenshot.
  • Bestätigen Sie mit OK und verlassen Sie den Fassaden-Bearbeitungsmodus mit Klick auf Bearbeitungsmodus beenden oben links.

Modelldarstellung

Mit der Modelldarstellung kann die Detailebene der Fassade im 3D und Grundriss gesteuert werden. Die Detailebene kann dabei für alle Fassadenkomponenten individuell gesteuert werden.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Eingang Büro.
  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Modelldarstellung / Modelldarstellung erstellen.

Verändern Sie die Modelldarstellung Druck/Plott Projektierung folgendermassen:

  • Gehen Sie ins Register Fassaden-Optionen.
  • Wählen Sie für alle Komponenten die Darstellung schematisch (siehe Bild). 
  • Hinweis: Die Änderungen werden live überschrieben. Die Modelldarstellung muss nicht separat gespeichert werden!
  • Bestätigen Sie mit OK.

Die Darstellung der Paneele passt, jedoch sind die Türen noch immer detailliert. Das liegt daran, dass in der Fassade "echte" Tür-Elemente gesetzt werden. Öffnen Sie die Modelldarstellung erneut:

  • Im Register Detaillierung für Tür-, Fenster- und Dachfenstersymbole wählen Sie für 3D: Schematisch.
  • Folglich wird die Türe auch schematisch dargestellt.

Tipp:

Die Einstellung hat auch Auswirkungen auf den Grundriss:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG Eingang.
  • Sie sehen die schematische Darstellung im Grundriss.
  • Im Menü Verwaltung / Modelldarstellung / Modelldarstellung erstellen... schalten Sie die Komponenten wieder zurück auf Komplett.
  • Vergleichen Sie mit den Bildern rechts.

Fassadenhalterungen

Zu den Fassadenbestandteilen gehören unter anderem auch die Fassadenhalterungen. Diese werden vorzugsweise dann eingesetzt, wenn keine Profile vorhanden sind und die aufeinandertreffenden Paneele befestigt werden müssen. Sie werden die Fassadenhalterungen beispielhaft an der geneigten Fassade des Bürogebäudes setzen:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordost.
  • Aktivieren Sie die Fassade und gehen Sie in die Fassadeneinstellung (Taste T).
  • Im Register Profile schalten Sie den Profil-Typ für Pfosten und Riegel auf unsichtbar.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten und blenden Sie (oben links) nur folgende Elemente ein: Profil, Paneel, Halterung.
  • Im Werkzeugkasten (welcher sich im Fassaden-Bearbeitungsmodus ebenfalls anpasst) gehen Sie mit Doppelklick in das Fassadenhalterungs-Werkzeug .
  • Geben Sie im Register Fassade Verbindungs-Einstellungen die Werte gemäss Bild ein.
  • Bestätigen Sie dann mit OK.
  • Um eine Halterung zu platzieren, klicken Sie zuerst auf einen Rasterendlinienpunkt / Kreuzungspunkt zwischen den Paneelen.
  • Mit dem Auge geben Sie die Innenseite der Fassade an.
  • Platzieren Sie die Fassadenhalterungen an allen notwendigen Orten. Siehe Screenshot.
  • Beenden Sie den Bearbeitungs-Modus.

Hinweis - Automatisch platzieren:

Sie haben nun gelernt, wie Sie manuell Fassadenhalterungen platzieren können. Wenn die Fassadenhalterungen an allen Rasterpunkten platziert werden sollen, machen Sie das besser automatisch:

  • Rufen Sie die Einstellungen einer Fassade mit Taste T auf.
  • Im Register Fassadensystem / Element-Platzierung wählen Sie für Halterungen platzieren: An allen Rasterpunkten.

Zubehör

Beim Zubehör finden Sie beispielsweise das Verschattungselement, welches oft als fixer Sonnenschutz an Glasfassaden eingesetzt wird. Das folgende Beispiel ist aufgrund der Ausrichtung und Fassadengrösse ungünstig. Es reicht jedoch, um die Funktion auszuprobieren.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive Nordwest, aktivieren Sie die WC-Fassade und klicken Sie auf Bearbeiten.
  • Im Werkzeugkasten gehen Sie mit Doppelklick auf das Fassadenzubehör-Werkzeug  in dessen Einstellungen.
  • Wählen Sie den Sonnenschutz aus.
  • Im Einstellungsfenster können Sie Masse, Oberflächenmaterialien und Darstellungsoptionen vornehmen.
  • Bestätigen Sie das Fenster mit OK.
  • Zeichnen Sie eine Linie an der Stelle, an der die Verschattung platziert werden soll.
  • Mit dem nächsten Klick (Augen-Symbol) definieren Sie die Extrusionsrichtung des Verschattungselements.
  • Kontrollieren Sie das Verschattungselement im 3D-Fenster.

Hybrid-Grundriss Darstellung

Im Grundriss können Sie dank der Hybrid-Darstellung den Detaillierungsgrad erhöhen. Für die folgende Aufgabe wurde die gezeichnete Fassade bereits korrekt vorbereitet:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG Hybrid.
  • Aktivieren Sie die WC-Fassade und öffnen Sie den Einstellungsdialog mit Taste T.
  • Unter Profile sehen Sie, dass der Fassade Modularprofile zugewiesen wurde. Die Profile sind in dieser Form jedoch nicht sichtbar, da die Fassade im Grundriss symbolisch dargestellt wird.

 

Korrigieren Sie die Grundrissdarstellung:

  • Im Menü Fassadensystem unter Grundriss und Schnitt finden Sie den Menü-Eintrag Projektionsmodus.
  • In diesem Menü wählen Sie für Geschnittene Komponenten: Projiziert mit symbolischen Paneelen.
  • Das Vorschaubild aktualisiert sich. Bestätigen Sie mit OK. Folgend wird der Grundriss detailliert dargestellt.