Lernen Sie den Library Part Maker, das mit ArchiCAD 26 für KEYMEMBER neu eingeführte Tool kennen!

 

Der Library Part Maker eignet sich perfekt, um eigene GDL-basierte Bibliothekselemente zu erstellen.
Das Beste daran: Dies funktioniert völlig ohne Programmierkenntnisse und erfolgt auf rein grafischer Basis. 

 

Zusätzlich können Sie jeweils drei Detaillierungsgrade für die Grundriss- und die 3D-Darstellung definieren.
Die Darstellungen lassen sich komfortabel über die Modelldarstellung steuern.
Dies erspart Ihnen, Objekte mehrfach in unterschiedlicher Abstraktion z.B. auf unterschiedlichen Ebenen zu platzieren.
 

Beispiel Wohnzimmertisch

Das Ziel in dieser Übung ist es ein neues Bibliothekselement von einem Wohnzimmertisch mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden zu erstellen.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Wohnzimmertisch im Ordner Library Part Maker

 

In diesem Ausschnitt befinden sich in der oberen Reihe drei vormodellierte 3D-Darstellungen in unterschiedlichen Detaillierungsgraden vom Wohnzimmertisch.
In der unteren Reihe wurden die drei zugehörigen Grundrissdarstellungen vorbereitet.

 

  • Öffnen Sie, die Library Part Maker Palette indem Sie im Menü Extras / Library Part Maker... auswählen.
    Die Palette bleibt geöffnet während Sie weiterarbeiten.

 

Hinweis: Die Library Part Maker Palette ist nur auffindbar, wenn Sie das PowerPackage installiert haben. Zu Beginn der Übung finden Sie den Link zur Installation.

 

Schritt 1+2: Bibliothekselement-Namen / Designbereich

  • Um ein neues Bibliothekselement zu erstellen, gehen Sie in der Library Part Maker Palette zu Name & Designbereich.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Namen Wählen / Hinzufügen des neuen Bibliothekselementnamens…
  • Im sich öffnenden Dialogfenster tragen Sie Wohnzimmertisch als Name ein und klicken auf Markieren des Designbereichs.
  • Ziehen Sie den Designbereich entlang den 4 blauen Fixpunkten auf.

Schritt 3: Komponenten hinzufügen

Für die Grundrissdarstellungen - also im Beispiel die untere Reihe - können Fixpunkte dort gesetzt werden, wo Sie später Aktivierungspunkte haben möchten.

 

In unserem Beispiel wurden die Fixpunkte bei den Tischbeinen und jeweils mittig platziert.

 

Für die 3D-Darstellung sind gesetzte Fixpunkte nicht von Bedeutung.

Zusätzlich braucht jede Darstellung eine Höhenkote. Dabei kommt es nicht auf den Höhenwert an, dieser ist unerheblich. Jedoch muss die Höhenkote bei jeder Darstellung an derselben Stelle platziert sein, weil die Kote beim Wechsel des Detaillierungsgrads als interner Ankerpunkt dient

Als nächstes kann die Zuweisung der einzelnen Detaillierungsgrade vorgenommen werden.

 

Beginnen Sie oben links mit dem modellierten Wohnzimmertisch für die vereinfachte 3D-Darstellung:

  • Aktivieren Sie alle dazugehörigen Elemente inkl. Fixpunkte und Höhenkote gemäss Bild.
  • Definieren Sie die Elemente über die Library Part Maker Palette als 3D-Modellschema.
  • Deaktivieren Sie die Elemente wieder und aktivieren Sie die nächste Elementegruppe inkl. Fixpunkte und Höhenkote.
  • Weisen Sie jede Elementegruppe inkl. Fixpunkt und Höhenkoten gemäss Bild zu.
     

Die Zuweisung soll nun noch kontrolliert werden:

  • Klicken Sie im Library Part Maker auf den Button Aktive Komponente hervorheben.
  • Das Farbfeld zeigt jetzt die Markierungsfarbe Rot an.
  • Klicken Sie die zuvor zugewiesenen Darstellungen erneut durch und kontrollieren anhand der roten Hervorhebung im Plan, ob alle Elemente korrekt zugewiesen wurden:
    • 3D-Modell komplett
    • 3D-Modell vereinfacht
    • 3D-Modellschema
    • 2D-Symbol komplett
    • 2D-Symbol mittel
    • 2D-Symbol niedrig
  • Heben Sie die Hervorhebungen wieder auf, indem Sie erneut auf Aktive Komponenten hervorheben klicken.

Schritt 4: Eigenschaften

Das neue Bibliothekselement muss eine Reihe von Listeneigenschaften enthalten. Hier kann standardmässig das ArchiCAD Listenparameter-Schema verwendet werden.
 

Gehen Sie zum Definieren der Listeneigenschaften des Bibliothekselements wie folgt vor:

  • Wählen Sie im Eigenschaften-Paneel die Option Eigenschaften-Schema.
  • Mit dem kleinen Pfeil rechts weisen Sie das ArchiCAD Listenparameter-Schema zu.

Schritt 5: Details

Bei Bibliothekselement-Name wird der Name, den Sie bereits beim Designbereich definiert haben, angezeigt. Unabhängig davon, können Sie hier den Namen vergeben, wie das Bibliothekselement schlussendlich in Ihrer Bibliothek heissen soll.
 

In dem Feld Autor können Sie Ihren Namen eingeben oder das Feld leer lassen.


Optional:
Falls Sie ein Vorschaubild hinzufügen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Wohnzimmertisch 3D und gehen ins Menü Ablage / Sichern als...
  • Geben Sie einen Speicherort und Namen an und wählen im Dialogfenster den Dateityp JPEG.

Nachdem das Vorschaubild erstellt wurde, kann es im Library Part Maker über das Plus-Symbol hinzugefügt werden:

  • Klicken Sie auf das Plus-Symbol und navigieren Sie an Ihren Speicherort, um dort das Vorschaubild auszuwählen.

 

 

Schritt 6: Typ

  • Wechseln Sie zurück in den Ausschnitt Wohnzimmertisch.
  • Wählen Sie beim Bibliothekselementtyp Objekt aus.
  • Klicken Sie anschliessend auf die Schaltfläche Überprüfen.

Schritt 7+8: Überprüfen / Attribute

Im kurz darauf angezeigten Prüfergebnis erscheint lediglich eine gelbe Warnung, dass es innerhalb des Designbereichs nicht zugewiesene Elemente gibt.

  • Hinweis:
    Im konkreten Beispiel bezieht sich die Warnung auf die vier blauen Aktivierungspunkte in den Ecken des Designbereichs. Wenn Sie diese löschen und erneut auf Überprüfen klicken, so verschwindet die Warnung. Grundsätzlich besteht bei gelben Warnungen die Möglichkeit, diese zu ignorieren. Rote Warndreiecke erfordern jedoch Ihr Eingreifen und blockieren das weitere Vorgehen.

 

Nach erfolgreicher Überprüfung wird die Schaltfläche Parameter aktiv:

  • Klicken Sie auf Parameter, damit sich die Einstellungen öffnen.
  • Überschreiben Sie die Bezeichnungen der Materialien wie in der Abbildung:
    • Material Gestell
    • Material Tischplatte

Schritt 9: Sichern als...

Das Bibliothekselement kann nun abgespeichert werden:

  • Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Sichern als...
  • Im sich öffnenden Dialogfenster wird der unter Details von Ihnen definierte Bibliothekselement-Name vorgeschlagen.
  • Als Speicherort wird die Eingebettete Bibliothek vorgeschlagen.
  • Bestätigen Sie, indem Sie auf Sichern klicken.
     

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr erstes eigenes Bibliothekselement mit dem Library Part Maker erstellt!

Schritt 10: Platzieren

  • Die Library Part Maker Palette kann nun geschlossen werden.
  • Öffnen Sie als nächstes den Ausschnitt Wohnzimmer Grundriss.

 

Um Ihr soeben erstelltes Bibliothekselement im Plan zu platzieren, gehen Sie ins Objektwerkzeug. Falls es nicht direkt angezeigt wird, müssen Sie zu dem von Ihnen gewählten Speicherort navigieren und es dort auswählen.


Um sicherzustellen, dass das Element den Detaillierungsgrad ja nach gewählter Modelldarstellung verändert, achten Sie darauf...

  • dass beim 3D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung)
  • dass beim 2D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung)


Vielleicht fällt Ihnen auf, dass bei den Oberflächenmaterialien die von Ihnen gewählten Bezeichnungen übernommen wurden.

  • Wählen Sie die Ebene 065 Möbel Einrichtung und bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
  • Löschen Sie im Grundriss den bestehenden Wohnzimmertisch inkl. den Objekten, welche auf dem Tisch platziert wurden.
    Tipp: Die Elemente wurden gruppiert.
  • Platzieren Sie den neu erstellen Wohnzimmertisch.
  • Wechseln Sie nun im Grundriss zwischen folgenden Modelldarstellungen und nehmen Sie wahr, wie sich der Detaillierungsgrad verändert:
    • 02 Druck/Plott Vorstudie
    • 03 Druck/Plott Projektierung
    • 05 Druck/Plott Realisierung
  • Wechseln Sie zum Schluss dieser Übung in den Ausschnitt Wohnzimmer 3D.
  • Verändern Sie auch in diesem Ausschnitt die Modelldarstellung wie folgt in den Schnelloptionen 
    • 02 Druck/Plott Vorstudie
    • 03 Druck/Plott Projektierung
    • 05 Druck/Plott Realisierung

 

Obwohl nur ein Objekt platziert wurde, erhalten Sie dank dem Library Part Maker jeweils drei verschiedene Detaillierungsgrade im 3D-Fenster und im Grundriss, ohne Programmierkenntnisse angewendet zu haben.

Modelldarstellungs-Einstellungen

In den Modelldarstellungs-Einstellungen ist der Detaillierungsgrad für jede einzelne Modelldarstellungs-Kombination global gesteuert. Sie finden diese Einstellungen im Register Weitere Einstellungen der Bibliothekselemente.


Hier kann die Einstellung für den Grundriss und für 3D und Schnitt/Ansicht separat zugewiesen werden.