Erfahren Sie in diesem Kapitel, welche Funktionen und Zweck die unter Arbeitsumgebung (Überblick) beschriebenen Paletten im Detail haben.

Zeichnungsfläche

In der Zeichnungsfläche arbeiten Sie. Das ist quasi das Reissbrett von früher.

 

Wichtig:

  • In der Zeichnungsfläche (Grundriss) sehen Sie den Projektursprung (X): Beginnen Sie ein Projekt direkt am Ursprung oder in der Nähe davon zu modellieren.
  • Im oberen Bereich des Fensters sehen Sie die Tableiste, welche geöffnete Projektsichten (Grundriss, 3D, Schnitte, Ansichten etc.) anzeigt, wie in einem Browser.
  • Alle Projektsichten sind miteinander verknüpft. Arbeiten Sie im 3D-Tab, wird das Grundriss-Tab automatisch aktualisiert und umgekehrt.
  • Der Projektursprung im 3D wird mit einem Koordinatenkreuz (x,y,z) gekennzeichnet und entspricht derselben Position, wie das X im Grundriss.
  • Siehe Bilder rechts (3D-Projektursprung) und unten (Grundriss Projektursprung, Tableiste)

Werkzeugkasten

Im Werkzeugkasten haben Sie verschiedene Modellierungs- und unterstützende Werkzeuge zur Auswahl, um ein 3D-Modell nach BIM Standards zu generieren. Beachten Sie folgende Tipps im Umgang mit dem Werkzeugkasten:

  • In der Standardansicht sehen Sie lediglich Symbole. Wenn der Werkzeugkasten vergrössert wird, sehen Sie zusätzlich die Namen der Werkzeuge.
  • Scrollen Sie im Werkzeugkasten, um zuunterst weitere Werkzeuge anzuzeigen.
  • Klicken Sie auf ein Werkzeug, um es mit den aktuellen Einstellungen zu aktivieren.
  • Machen Sie einen Doppelklick auf ein Werkzeug, um in den Einstellungsdialog dieses Werkzeugs zu gelangen.

Infofenster

Im Infofenster sehen Sie werkzeugspezifische Einstellungen:

  • Der Inhalt variiert je nach gewähltem Werkzeug.
  • Sie sehen spezifische, aber oft nicht alle Einstellungen.
  • Im Infofenster kann horizontal gescrollt werden, um seitlich weitere Einstellungen anzuzeigen.

Symbolleiste

Die Symbolleiste bietet einen Schnellzugriff auf die wichtigsten Befehle, welche Sie alternativ im Menü suchen müssten. Fahren Sie mit der Maus über ein Symbol, um zu sehen, wie dieser heisst und was das zugehörige Tastaturkürzel ist.


Menüleiste

Die Menüleiste beinhaltet sämtliche Befehle zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Ausgabe Ihrer Modelle sowie programmspezifische Einstellungen.


Tableiste

In der Tableiste sehen Sie geöffnete Fenster wie in einem Webbrowser.

  • Tabs öffnen sich, wenn Sie Projektsichten/Ausschnitte im Navigator doppelklicken (siehe auch Navigator).
  • Wechseln Sie mit Klick zwischen den Tabs.
  • Wenn das Grundriss-Tab geschlossen wird, schliesst sich das gesamte Projekt.

Navigator

Das "Navi" in ArchiCAD: Hier organisieren Sie Ihr Projekt. Der Navigator ist das Herzstück von ArchiCAD. Sie haben vier Navigator-Ansichten zur Auswahl (von links nach rechts):

  1. Projektmappe: Zeigt sämtliche Projektinhalte an. Alles was Sie erstellen oder anlegen finden Sie hier in einer vorgegebenen, logischen Struktur.
  2. Ausschnittmappe: Speichern von eigenen Darstellungen der Projektinhalte.
  3. Layoutbuch: Hier stellen Sie die Pläne aus den vorher definierten Darstellungen zusammen.
  4. Publisher: Automatisierte Planausgabe in definierte Formate wie PDF, IFC, DWG, Druck etc.

Transparentpause

Mit der Transparentpause blenden Sie darüber- und darunterliegende Geschosse oder andere Projektsichten im aktuellen Fenster transparent ein.

 

  • Schalten Sie die Transparentpause mit dem Knopf oben links ein/aus.
  • Fahren Sie mit der Maus über die Symbole, um mehr zu den Möglichkeiten zu erfahren.

Koordinaten-Fenster

Im Koordinaten-Fenster erhalten Sie Informationen zur Cursorposition und können in sämtlichen Projektsichten genaue Eingaben steuern.

  • Lesen Sie in diesem Fenster die Koordinaten der x-, y- und z-Achse (aktuelle Cursorposition) ab und machen Sie Eingaben darüber.
  • ist der Radius und kann für Eingaben in beliebige Richtungen verwendet werden.
  • ist für Winkeleingaben in Grad ° zuständig.

Kontrollfenster

Das Kontrollfenster beinhaltet eine Fülle an Zeichnungshilfen, welche Sie in der Konstruktion von Elementen unterstützen.

  • Sie werden die Zeichnungshilfen im Verlauf der Übung kennenlernen.
  • Um Vorgänge abzubrechen, klicken Sie auf Abbrechen. Um einen Vorgang zu bestätigen, wählen Sie OK. In der Praxis bewährten sich die Tasten Esc (Abbrechen) und Enter (OK) für diese Befehle.

Schnell-Optionen

In den Schnell-Optionen haben Sie Zugriff auf wichtige Darstellungsoptionen, welche die aktuelle Bildschirmansicht beeinflussen.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche (Text oder schwarzer Pfeil), wird die Auswahlmöglichkeit (Dropdown) eingeblendet.
  • Klicken Sie auf das Symbol daneben, gelangen Sie direkt in den Einstellungsdialog des entsprechenden Menüs.
  • Alle Schnell-Optionen finden Sie auch als Menüeinträge in der Menüleiste.

Tipp: Statusanzeige

In der Statusanzeige am Programm Fensterrand unten links, sehen Sie während dem Modellieren eine Anleitung, welche Aktion das Werkzeug für den nächsten Schritt von Ihnen benötigt.