Öffnungen erstellen

Sie finden das Öffnungswerkzeug im Werkzeugkasten unter dem Freiflächen-Werkzeug.

  • Doppelklicken Sie den Ausschnitt Öffnungen platzieren.
  • Öffnen Sie das Öffnungswerkzeug und stellen Sie es wie folgt ein:
    • Form Rechteck wählen
    • Abmessungen 1.00 x 1.00 m einstellen
    • Button Keine Begrenzung wählen, um einen Komplettdurchbruch zu erzeugen.
    • Mit OK bestätigen.
  • Mit je einem Klick auf Wand und Decke eine Öffnung platzieren.
     

Öffnung ändern

  • Grösse anpassen:
    • Aktivieren Sie die Deckenöffnung.
    • Ändern Sie via Info-Fenster den Ankerpunkt, z. B. unten rechts.
    • Verbreitern Sie anschliessend die Deckenöffnung indem Sie im Info-Fenster den Wert a auf 2.00 m einstellen.
  • Form ändern:
    • Aktivieren Sie die Wandöffnung und geben ihr zunächst eine runde Form via Info-Fenster.
    • Lassen Sie die Öffnung aktiviert und klicken auf den oberen Punkt. Wählen Sie aus der Petpalette den Button Ellipse strecken, um die Form in ein Oval zu verwandeln.
    • Ziehen Sie den Cursor nach oben und geben Sie den gewünschten Wert ein, z. B. 0.80 m.
    • Bestätigen Sie mit Enter.

Polygonale Öffnung

Erstellen Sie eine Öffnung mit frei definierter Form:

  • Wählen Sie im Öffnungswerkzeug Polygon.
  • Bestätigen Sie mit OK und erstellen Sie eine Öffnung mit beliebiger Form in der Wand.
  • Mit jedem Klick führen Sie die Formführung in eine beliebige Richtung weiter.
  • Mit dem Hammer-Symbol und Klick auf den Ausgangspunkt schliessen Sie die Öffnung ab.

Öffnungen begrenzen

Einseitig:

  • Doppelklicken Sie den Ausschnitt Schneidekörper/Begrenzung.
  • Gehen Sie ins Menü Optionen / Bildschirmdarstellungsoptionen / Öffnung, Schneidekörper. Alle Schneidekörper werden nun blau angezeigt. Tipp: Dies ist eine ähnliche Funktion, wie Sie sie vermutlich von Trimmkörpern kennen. Zum Ausschalten den Befehl einfach erneut auswählen.
  • Aktivieren Sie die rechte Öffnung und wählen Sie im Info-Fenster den Button für Begrenzung an einer Seite. Bei Versatz und Länge tragen Sie 0.20 m ein.
  • Es entsteht eine Nische.
  • Tipp: Unter Umständen müssen Sie die Nische spiegeln, wenn Sie auf der falschen Seite begrenzt wird. Klicken Sie dafür den Spiegeln-Button im Infofenster unter Begrenzung an.

Beidseitig:

  • Doppelklicken Sie den Ausschnitt Begrenzung beidseitig. Hier sehen Sie ein Beispiel einer Leichtbauwand. Es soll nur in der Dämmung eine Aussparung erfolgen. 
  • Doppelklicken Sie das Öffnungswerkzeug und wählen den Favorit Leichtbauwand aus. Im Werkzeug sollte dann der Button für beidseitige Begrenzung aktiv sein. Bei Versatz und Länge stehen die Werte 0.025 bzw. 0.10. Bestätigen Sie mit OK.
  • Klicken Sie einmal auf die Wand, um die Öffnungsposition festzulegen. 
  • Jetzt erscheint das Augen-Symbol. Klicken Sie rechts von der Wand, um die Öffnungsrichtung zu bestimmen.
  • Drücken Sie die ESC-Taste, ansonsten wird mit dem nächsten Klick eine weitere Öffnung platziert.
  • Es ist eine Öffnung innerhalb der Wand entstanden.

Öffnungen ausrichten

  • Doppelklicken Sie den Ausschnitt Öffnungen ausrichten und probieren Sie anhand der vier Öffnungen die vier Ausrichtungsmöglichkeiten aus, indem Sie jeweils eine Öffnung aktivieren und im Info-Fenster die Ausrichtungsart wählen: 
    • Ausgerichtet
    • Vertikal
    • Horizontal
    • Individuell (mit freiem Drehen ausprobieren)
  • Tipp: Jede Öffnung lässt sich auch nachträglich noch drehen, so dass die Ausrichtung individuell einstellbar ist.
  • Gehen Sie ins Menü Optionen / Bildschirmdarstellungsoptionen / Öffnung, Schneidekörper. Alle Schneidekörper werden nun wieder ausgeblendet.

Öffnungen bearbeiten

Eine bereits erstellte Öffnung kann in allen Projektsichten in der Form angepasst werden:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Öffnungen bearbeiten.
  • Aktivieren Sie die Öffnung und klicken Sie auf eine blaue Kante.
  • Wählen Sie in der Pet-Palette den Befehl Zum Polygon hinzufügen.
  • Ergänzen Sie den Bereich hinter dem WC mit dem Bearbeitungsmodus Gerade Kante, indem das Polygon mit der Maus abgefahren/geklickt wird.

 

Im 3D:

  • Dieselben Befehle stehen natürlich auch im 3D-Fenster zur Verfügung.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt Bearbeiten 3D.
  • Vergrössern Sie die Öffnung und verwenden Sie einen neuen Befehl aus der Petpalette, z. B. Neuer Knotenpunkt hinzufügen.

Zauberstab

Ist der Ort einer Öffnung bereits bekannt und z. B. von Wänden oder anderen Elementen eingegrenzt, kann die Öffnung auch bequem mit dem Zauberstab eingefügt werden:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Zauberstab.
  • Im Menü Verwaltung / Grundriss-Schnittebene definieren Sie die Schnitthöhe neu: 1.00. Mit OK bestätigen.
  • Die Vormauerung wird geschnitten (zwingend, für die folgenden Arbeitsschritte).
  • Aktivieren Sie das Öffnungswerkzeug im Werkzeugkasten.
  • Im Info-Fenster wählen Sie für die Form Polygonal, für die Begrenzung: Keine.
  • Fahren Sie mit dem Mauszeiger in das geschlossene Wandpolygon der Vormauerung, drücken Sie die Leertaste (Zauberstab) und klicken Sie.
  • Tipp: Durch die blaue Markierungslinie erhalten Sie während dem Setzen Feedback, wie/wo die Öffnung platziert wird.
  • Nach dem Klick erscheint die Öffnung innerhalb des Polygons.