Kursablauf

CAD-Verantwortung

Was heisst CAD-Verantwortung?

Zur Schaffung / Erhaltung eines einheitlichen Bürostandards müssen zunächst die Zuständigkeiten definiert werden. D. h. es braucht einen CAD-Verantwortlichen. Diese Person muss die unterschiedlichsten, organisatorischen Aufgaben rund um ArchiCAD wahrnehmen. Sie ist somit Hauptakteur bei der ArchiCAD-Installation, Migration, Team-Work-Einrichtung sowie Erstellung des Büroleitfadens und der Bürovorlagedateien. Gleichzeitig ist der CAD-Verantwortliche die Schnittstelle zwischen dem IT-Verantwortlichen einerseits und den CAD-Anwendern (Mitarbeitern) andererseits.

Aufgaben des CAD-Verantwortlichen

  • ArchiCAD-Installation
    • Codemeter einrichten
    • Keymember-Produkte installieren (Power Package, Zusatzbibliotheken, etc.)
    • Bibliotheken-Management (s. Kapitel weiter unten)
    • Teamwork-Einrichtung (optional)
  • Zusammenarbeit mit / Ansprechpartner für IT-Verantwortlichen
    • BIM-Server einrichten (optional)
    • Daten-Backup
  • CAD-Datenablagestruktur definieren (s. Kapitel weiter unten)
  • Büroleitfaden erstellen, anpassen und kommunizieren (s. Kapitel weiter unten)
  • Bürovorlagedatei(en) erstellen, anpassen und kommunizieren (s. Kapitel weiter unten)
  • CAD-Ansprechpartner für Mitarbeiter
    • Einführung neuer Mitarbeiter anhand Büroleitfaden
    • Einforderung / Kontrolle der Einhaltung des Büroleitfadens
    • Unterstützung bei CAD-Fragen
    • Hilfestellung beim Projektstart und der Projektorganisation
    • Schulung der Mitarbeiter (selbst durchführen oder durch IDC)
  • Migration auf neue ArchiCAD-Versionen
    • Einarbeitung in Neuerungen
    • Anpassung Büroleitfaden
    • Anpassung Bürovorlagedatei
    • Installation der neuen Version

Bürostandard

Grundlagen

Öffnen Sie folgende Kurzhilfe

Wir werden am Kurs folgende Kurzhilfe genauer zusammen anschauen. Sie können auch die Kurzhilfe auf dem Laptop öffnen.

Bürovorlage erstellen & verwalten

Ausgangspunkt für die eigene Bürovorlagedatei

Als Grundlage zur Erstellung einer eigenen Bürovorlagedatei sollte eine dieser beiden Dateien dienen:

  • Leere Schweizer Vorlage.tpl
  • Schweizer Vorlage.tpl (incl. organisiertem Navigator, Favoriten, Plankopf im Arbeitsblatt defniniert, etc.)

Diese Dateien wurden automatisch bei der ArchiCAD-Installation im ArchiCAD-Ordner abgelegt. Sie finden sie im  ArchiCAD-Programmordner, z. B. C: / Programme / Graphisoft / ArchiCAD 18 / Grundeinstellungen / ArchiCAD.


Information:
Das Dateiformat für Vorlagedateien ist *.tpl und wird vom englischen Wort Template (= Vorlage) abgeleitet.

Erstellen einer Vorlagedatei

Wenn Sie ein ArchiCAD Dokument nach Ihren Vorstellungen optimiert haben, speichern Sie die Datei über das Menü Ablage / Sichern als... als Projektvorlage.tpl mit sinnvollem Namen in Ihren CAD-Vorlagen-Ordner ab (z. B. unter 001_CAD_Vorlagen / ArchiCAD_Vorlagen / 01_ArchiCAD).

Projekteröffnung aus Vorlagedatei

Über das Menü Ablage / Neu kann die Vorlagedatei als Projektstart gewählt werden. ArchiCAD wird automatisch die Einstellugen in ein leeres Dokument (Ohne Titel.pln) übernehmen. So wird auch vermieden, dass Sie Ihre Vorlagedatei versehentlich überschreiben.

 

Tipp:
Der Dateipfad für die Vorlage kann im Register Besondere Verzeichnisse im Menü Verwaltung / Arbeitsumgebung / Büro-Standard-Schemata angepasst werden.

Bürovorlage migrieren

Erste Methode

  • "Leere Schweizer Vorlage" oder "Schweizer Vorlage" in der neuen Version öffnen und Anpassungen für die eigene Bürovorlage vornehmen.

Zweite Methode

  • Vorlage aus alter Version öffnen und Bibliotheken konsolidieren oder austauschen.
  • In der Schweizer Vorlage prüfen ob es neue Baustoffe gibt. Wenn ja, diese über den Attribute Manager dazufügen.
  • Neue Baustoffe eventuell den Mehrschichtigen Bauteilen zuweisen.
  • Raumkategorien migrieren über Attribute Manager anhand der Schweizer Vorlage.

Dritte Methode

  • Vorlage aus alter Version öffnen und Bibliotheken konsolidieren und danach die Migrationsbibliotheken löschen.
  • Umbiegung der Baustoffe.
  • Raumkategorien über den Attribute Manager migrieren.

Beachten Sie jeweils vor dem Wechseln in die neue Version, was sich in der Vorlage der neuen Version angepasst hat. Nehmen Sie sich folgende Beschreibung zur Hilfe für die Migration alter Files.

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 26.11.2024
ID-Nr: 1150

Ergänzende Themen zur Bürovorlage

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 30.11.2023
ID-Nr: 1765
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 14.09.2018
ID-Nr: 2313
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 30.11.2023
ID-Nr: 1219

Archivierung / Umgang mit alten Files

Archivierung von ArchiCAD-Files

Migration

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 26.11.2024
ID-Nr: 1150

ArchiCAD KEYMEMBER

Mein KEYMEMBER

Als KEYMEMBER sollten Sie unbedingt der Bereich Mein KEYMEMBER auf www.idc.ch/keymember nutzen. Darin finden Sie zusätzliche Add-Ons zum herunterladen, wie auch Zusatzblibliotheken. 

 

Folgende Punkte sollten Sie als KEYMEMBER kennen:

  • TechInfo Newsletter
  • Workshop (Anmeldung und Unterlagen)
  • PowerPackage
  • Zusatzbibliotheken
  • 200 Stunden Dongle
  • KeyMember Hotlinenummer

 

Öffnen Sie nun deshalb die Homepage von der IDC AG auf Ihrem Laptop.

Installation einer neuen AC-Version

  1. Installieren der neuen Version mit CD oder Downloadlink.
  2. Dongleupdate mit der Lizenzaktivierung.
  3. Powerpackage installieren.
  4. Evtl. falls noch nicht vorhanden Zusatzbibliotheken installieren.
  5. Update von AC prüfen und installieren. (Supportbereich prüfen)
  6. Swiss Tools Update.
  7. Installation vom BIM-Server.
  8. Update für BIM-Server ausführen.

Installationspaket erstellen

Hardwareschutz

Grundlagen Codemeter

  • WibuKey vs. Codemeter
  • Treiber-Installation
  • Einzelplatzstecker od. Netzwerkdongle

Codemeter-Verwaltung

  • CodemeterTreiber öffnen
  • Admin öffnen
  • Cluster-Übersicht
  • Nutzer rauswerfen
  • Als Netzwerkserver freigeben
  • Einstellungen bei Clients

Dongle Update

  • Lizenzaktivierung öffnen
  • Dongle updaten

CodeMeter und WibuKey Treiber

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 24.08.2021
ID-Nr: 1552

Arbeiten mit TeamWork (BIMcloud)

BIMcloud installieren

Nützliche Kurzhilfen für den IT-Betreuer

Datum: 19.10.2018
ID-Nr: 2390
Datum: 13.11.2024
ID-Nr: 2383
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, BC
Datum: 19.10.2018
ID-Nr: 2382
Datum: 19.10.2018
ID-Nr: 2381

Im TeamWork arbeiten

  • Neues Projekt freigeben
  • Reservieren & Freigeben
  • Senden & Empfangen
  • Mitteilungen senden
  • Ausgwählte Elemente zuweisen
  • Ausgewählte Elemente überprüfen
  • Projekte schliessen

BIMcloud über die Manager Web-Oberfläche verwalten

  • WebInterface für den Manager öffnen
  • Projektverwaltung
  • Nutzer einrichten
  • Rollenverwaltung
  • Online/Offline arbeiten
  • Lokale Daten

BIMcloud Bibliotheken verwalten

  • Bibliotheken hochladen
  • Bibliotheken in Projekten einsetzen
  • Bibliotheken aktualisieren

BIMcloud Backup wiederherstellen

  • Im WebInterface in den Projekteinstellungen.
  • Unterschied PLN-Backup und Automatic-Backup

BIMcloud updaten

  • Alle Nutzer im TeamWork abmelden (nicht zwingend, aber empfohlen)
  • BIMcloud Update auf der IDC-Seite herunterladen
  • BIMcloud Update zweimal ausführen (einmal für BIMcloud Manager, einmal für BIMcloud Server)
  • Kontrolle über die Patchnummer auf Server und Nutzerseite

FAQ TeamWork

Was sind häufig gestellte Fragen und was sind wichtige Punkte für die Nutzung der BIMcloud? 

 

  • Unterschied zwischen "Sichern" und "Senden&Empfangen"?
  • Lokale Daten löschen
  • Alles reservieren
  • Verlassen oder Schliessen?
  • Unterschied Server- oder Projektadministrator
  • Nutzer aus dem Projekt werfen
  • Im gelösten Modus arbeiten

Büroorganisation

Organisation im Büro

Projektorganisation

  • Leitfaden
    • Projektbeschreibung
    • Projektbeteiligte / Projektteam
    • Teamwork ja (ab wann?) / nein
    • Umbau-Tool ja / nein
    • Hotlinks ja (wie?) / nein
    • Layoutkonzept
    • Umgang mit Koordinationsplänen
    • Umgang mit Hersteller-DXF/DWG-Daten
    • Umgang mit Fotos / Bildern
  • Checkliste
    • To Do's vor Projektbeginn
    • Während / Nach Abschluss jeder Projektphase
    • Nach Fertigstellung

Layoutkonzepte

  • Konzept einer einzigen Datei (kleine bis mittlere Projektgrössen)
  • Dokumentation getrennt vom Modell (grosse Projekte)
  • Komplexe Dateistruktur (sehr grosse Projekte)
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 09.04.2014
ID-Nr: 1209

Hotlinks / Module Verwaltung

  • Hotlinks erstellen / einsetzen / anpassen
  • Hotlink-Manager
  • Hotlink-Module in Teamwork
  • Attribute in Quell- und Zieldateien
  • Hotlinks-Checkliste (Download aus Kurzhilfe Hotlinks / Module)
  • Projekt-Organigramme
  • Schwerpunkt Rückverlinkung (Übung öffnen)

Änderungs-Management

  • Entscheidung für eine der drei unterschiedlichen Änderungs-Philosophien:
    • Revisions-ID pro Ausgabe
    • Revisions-ID pro Layout
    • Revisions-ID-unabhängig (nur nach Datum)
  • Umgang Änderungsmanagement und Hotlinks (s. Video ab 3:30 min)

Analyse eigener Bürovorlage

Eigene Bürovorlage anpassen

  • Wird die Bürovorlagedatei in jeder Version neu erstellt (Empfehlung!)?
  • Falls nein: Ist die eigene Bürovorlage noch aktuell? Check anhand KH 2378.
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 26.11.2024
ID-Nr: 1150
Datum: 28.11.2019
ID-Nr: 2659

Ergänzende Software

Viewer für IFC und DWG

  • IFC Viewer Win und Mac
  • DXF/DWG Viewer eDrawings Mac
  • DXF/DWG Viewer TrueView Win
Datum: 05.10.2011
ID-Nr: 302
Datum: 05.10.2011
ID-Nr: 303

Modellierung

  • Sketch Up
  • Rhino

 

Für Rhino-Importe benutzen Sie folgenden Link.

Bildbearbeitung

  • Photoshop
  • InDesign
  • Illustrator

Visualisierung

  • Cinema 4D Visualize
  • Artlantis

Für diese Zusatzprodukte haben Sie auf unser Homepage ein extra Portal unter Produkte/Zusatzprodukte.

Gebäudeaufnahmen

  • Points4BIM

Auf unserer Homepage unter Produkte/Zusatzprodukte erhalten Sie zu diesen Themen zahlreiche Infos.

Geschwindigkeitsoptimierung

Was tun, wenn ein Projekt langsam wird?

  • Allgemeine Tipps
  • 2D-Massnahmen
  • 3D-Massnahmen
  • Polygonzähler als Kontrollinstrument
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 21.05.2024
ID-Nr: 1546

Nützliche Kurzhilfen:

Über diese Kurzhilfen kann der Polygonzähler heruntergeladen und installiert werden.

Was tun, wenn ein Projekt sehr gross wird?

  • Dateigrösse durch Zeichnungs-Einstellungen verringern
  • Layout-Konzept prüfen und ggf. ändern, z. B. extern Layouten
  • Pfad für temporäre Teamwork-Daten ändern
  • Projekt in sinnvolle Abschnitte teilen und mit Hotlinks arbeiten

 

Nützliche Kurzhilfen:

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 22.07.2013
ID-Nr: 445
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 09.04.2014
ID-Nr: 1209
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26
Datum: 16.10.2017
ID-Nr: 2115

No Go's

Was sind No Gos im ArchiCAD

  • Auf Landeskoordinaten zeichnen
  • Orientierung drehen
  • Transparentpause (Häkchen steuern)
  • Details auf einem Blatt zeichnen
  • Viele Schraffuren und Linien (Bereinigung)
  • DWGs nicht zerlegen (Verknüpfung mit Zeichnungswerkzeug)
  • etc.