Meander ist eine kleine Applikation, die zur Erforschung von QuickTime VR-Szenen und zur Betrachtung von QuickTime-Filmen jeder Art erzeugt dient.
Es bietet auch zusätzliche Funktionen für QuickTime VR-Szenen, die mit ArchiCAD erstellt werden, wie z.B.:
Meander ist das ideale Werkzeug zur Erstellung und Abspiel von reichen und interaktiven architektonischen Darstellungen. Durch die einfache Benutzeroberfläche werden alle Funktionen einfach bearbeitbar für sämtliche Computer-Anwender.
Meander ist gegenwärtig verfügbar auf dem MacOS und unter Windows. Die extra Funktionen sind verfügbar für VR-Szenen, die von der QuickTime VR 2.0 Engine-Erweiterung von ArchiCAD 6.0 oder höher gesichert wurden. Auch Meander benötigt QuickTime 3.0 oder höher, QuickTime VR 2.0 oder höhere System-Erweiterung auf dem MacOS und QuickTime 3.0 unter Windows.
Zur optionalen Text-und-Sprechen Funktion wird auch der Speech Manager benötigt. Er ist nur auf dem MacOS verfügbar.
1. Die VR-Szene sichern:
2. Sichern Sie den Grundriß optionell als eine Navigationshilfe für Meander:
Hinweis: das Grundriß-Symbol der Panoramakameras werden nicht mit dem Grundriß vergrößert/verkleinert. Falls Sie eine PICT-Datei mit einem Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor sichern, wobei die Größe der Kameras im Verhältnis zu den Wänden usw. störend ist, zeichnen Sie kleine rote Kreise um den Kamerastandorten und verbergen Sie dann die Kameras. Die Kreise werden mit dem Grundriß kleiner und sie zeigen den Kamerastandort klar.
3. Vorbereiten Sie die Beschreibung der VR-Szene wieder optionell:
Hinweis:
Sie können Illustrationen den SimpleText-Dokumenten durch Hinzusetzen von PICT-Resources dem Dokument mit einem Resource-Editierer hinzufügen. Innerhalb eines Textes verwenden Sie den "Option-Abstand"-Charakter, um die Illustrationen in den Ordner von ihren Resource-ID Nummern einzubetten. Nach der Verwendung von "Option-Abstand", fügen Sie leere Linien, wie nötig, hinzu, so daß das Bild und Text einander nicht überlappen. Im Gegenteil zu SimpleText, kann Meander auch Multibilder nebeneinander darstellen.
Öffnet ein schönes Bild ohne den bezüglichen Informationen.
Öffnet QuickTime VR-Szenen und QuickTime VR-Objekte der Version 1.0 oder 2.0 und QuickTime-Filme. Mit VR-Objekten und Filmen werden viele Funktionen von Meander nicht ermöglicht
schließt das aktive Fenster. Durch Schließen einer VR-Szene werden alle bezüglichen Fenster geschloßen.
In einem Verzeichnis Dialogfenster können Sie sich eine Bild-Datei auswählen, die als Grundriß angesehen werden kann, während Sie in der VR-Szene navigieren.
In einem Verzeichnis-Dialogfenster können Sie eine PICT-Datei auswählen, um sie als den Grundriß ansehen können, während Sie in der VR-Szene navigieren.
Anmerkung 1: diese manuellen Verknüpfungen werden nicht behaltet. Wenn sie die VR-Szene schließen und sie wieder öffnen, sollten Sie mit den anderen Dokumenten erneut verknüpft werden. Um den Grundriß und die Beschreibung mit der VR-Szene automatisch zu öffnen, sollten Sie den oben angeführten Orts- und Benennungsregeln befolgen.
Anmerkung 2: Die Verknüpfung von Bild und Beschreibung ist nur in VR-Szenen mit QuickTime VR 2.0-Format verfügbar.
stellt die Größe des Fensters ein, das den QuickTime-Inhalt zu der Hälfte seiner ursprüngliche Größe darstellt. Sie kann auf langsameren Rechnern nützlich sein.
stellt die Größe des Fensters ein, das den QuickTime-Inhalt zu seiner Ursprungsgröße darstellt.
stellt die Größe des Fensters ein, das den QuickTime-Inhalt zum Doppelten seiner Ursprungsgröße darstellt. Sie kann auf langsameren Rechnern träge sein.
Anmerkung: zusätzlich zu diesen Befehlen können Sie das QuickTime-Fenster in beliebiger Rechtecksform, manuell, erneut bemessen. Filme und VR-Objekte werden verzerrt. VR-Szenen können jedoch besonders in weiten Fenstern spektakulär sein, da sie mehr von dem Panoramainhalt darstellen, anstatt verzerrt zu werden.
Die Animation wird ununterbrochen abgespielt.
In VR-Szenen, schaltet sie die wirkliche Zeitberechnung der Perspektive aus. Sie stellt das seltsame gebogene Bild dar, das mit VR-Szenen gespeichert wird.
Alle lineare Kanten werden wieder linear. Vertikale Linien bleiben jedoch vertikal sogar, wenn Sie auf- oder abwärts sehen. Es gibt keinen oberen und unteren verschwundenen Punkt. Sie ist auch als "architektonische Perspektive" bekannt; in der photorealistischen Darstellung benötigt sie spezielles Gerät. Für einige Leute ist diese "realistischer" als die 3-Punkte Perspektive, weil die menschliche Sicht vertikale Kanten als parallele, durch geistige Korrektion, wahrnimmt.
Alle lineare Kanten werden linear und vertikale Linien werden geneigt, wenn Sie auf- oder abwärts sehen. Diese Ansicht steht an der photographischen Realität in Meander am nächsten. Sie kann jedoch für einige 2-Punkt Perspektiven ein besseres Erlebnis anbieten. Falls Sie Meander öffnen, wird das immer die ursprüngliche Einstellung sein
Stellt eine Höchstgrenze für die Drehungsgeschwindigkeit ein, um sehr rasche Drehung des Bildes zu vermeiden. Wenn sie markiert wird, können Sie sich nur so schnell wie in der realen Situation umdrehen.
Wenn markiert, werden Sie durch automatisches Drehen der Ansicht und animierte Vergrößerungs-/Verkleinerungseffekte so geleitet, wie Sie von einem VR-Panorama in das andere gehen würden. Wenn nicht markiert, springen Sie prompt hin und her. Das ist schneller, aber Sie können die Orientierung und Bewegung viel schlechter wahrnehmen. Er kann in den Ruhiger Spaziergang-Einstellungen schön eingestellt werden.
Anmerkung: Ruhiger Spaziergang ist nur in VR-Szenen im QuickTime VR 2.0-Format verfügbar.
Wenn markiert, stellt den Namen des aktuellen VR-Panoramas in großem, leicht lesbarem Typ oben des Grundriß-Bildes dar..
Wenn markiert, zeigt die Ansichtsorientierung mit einem drehenden Pfeil. Wenn das Grundriß-Bild aktiv ist, wird der Pfeil im Grundriß, am Ort des aktuellen VR-Panoramas, dargestellt. Falls kein Grundriß aktiv ist, wird der Pfeil in der recht unteren Ecke des QuickTime-Fensters angezeigt.
öffnet ein Dialogfenster, wo Sie die Vergrößerungs-/Verkleinerungseffekte der Ruhiger Spaziergang-Funktion schön einstellen können. Im Ruhiger Spaziergang-Modus bestehen Ihre Bewegungen aus drei Bestandteilen:
Anmerkung: vergessen Sie nicht, daß alle Bewegungen des Ruhigen Spazierganges gefälscht werden. Es gibt keine Einstellungen, die sichern können, daß alle Übergänge störungslos animiert werden. Das Ziel des Ruhigen Spazierganges ist NICHT das, daß er eine reale Animation generiert, die Sie von einer Stelle an die andere leitet und unterwegs alles zeigt. Sein Ziel ist das GEFÜHL der Bewegung zu generieren und Ihre Wahrnehmung der Räume, die Sie erforschen, zu steigern.
speichert Ihre aktuelle Lage, Orientierung, und Zoom (Vergrößerung, Verkleinerung).
bringt Sie zurück zur markierten Ansicht. Mit diesen Befehlen können Sie die Räume von beliebigen markierten Lagen immer wieder entdecken. Wenn Sie keine Ansicht markieren, kommen Sie zur Anfangs-Ansicht der VR-Szene zurück.
schaltet den Makro Recorder ein. Nach diesem sollten Sie die VR-Szene achtsam navigieren. Alle Ihrer Bewegungen und Aktionen werden zeitweilig gespeichert.
navigiert durch die VR-Szene, und verfolgt Ihre aufgenommenen Aktionen. Um das Abspielen des Makros abzubrechen, drücken Sie Befehlstaste Punkt. Nach dem aktuellen Übergang wird das Makro anhalten.
spielt das aktuelle Makro immer wieder ab. Drücken Sie Befehlstaste-Punkt auf dem MacOS oder Strg.taste-Punkt oder Strg.taste-Pause oder Pause unter Windows, um zu beenden.
sichert das aktuelle Makro auf eine Platte. Für Hacker (Computer-Zauberer) wird Text-Format empfohen, das später mit der Hand editiert werden kann, laut einer speziellen Syntax, wie folgt:
Dieses Format hat vier Bestätigungen:
da können Sie beliebige existierende Makros für Playback auswählen. Das Abspielen starten nicht automatisch, wählen Sie Abpielen aus diesem Menü.
bringt das Fenster mit dem QuickTime Inhalt in den Vordergrund.
bringt das Fenster mit dem Grundrißbild der aktuellen VR-Szene in den Vordergrund.
bringt das Fenster mit der Beschreibung der aktuellen VR-Szene in den Vordergrund.
behält die aktuelle VR-Szene und die verwandten Fenster sichtbar und verbirgt alles andere hinter einem schwarzen Hintergrund.
Andere Befehle in dem Fenster-Menü bringen alle verwandten Fenster in den Vordergrund.
Sprechen betätigen
Innerhalb des Fensers, ziehen Sie den mittelpunktförmigen Anzeiger, um sich umzudrehen auf- und abwärts zu sehen. Klicken Sie mit dem Pfeil-Anzeiger, um in einen neuen Ort zu gelangen. Sie können auch die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur verwenden, um zu navigieren.
bringt Sie zurück zum Ort, den Sie vor dem aktuellen besucht haben. Beachten Sie, daß anstatt rückwärts zu gehen, dreht es sich um, geht auf diese Weise zurück, so werden Sie die andere Seite des vorangehenden Ortes so sehen als Sie ihn verlassen haben.
Details vergrößern und verkleinern. Funktioniert nur in dem aktuellen Ort. Wenn Sie in einen neuen Ort gerieten, kehren Sie immer zu seinem ursprünglichen Vergrößerungs-Verkleienerungsfaktor zurück.
Fixpunkte zeigen stellt die verfügbaren Zugangsbereiche auf dem Bild als ein transparenter blauer Vorhang dar. Der Name alle Orte, die Sie mit dem Anzeiger berühren, werden auch unten dargestellt.
Im Grundriß werden Sie das Gebäude und die Kamera-Einstellungen sehen, falls sie richtig von ArchiCAD gesichert wurden. Dieses Fenster kann nicht umdimensioniert werden.
Zusätzlich zeigen ein grauer und ein roter Kreis den aktuellen Ort an, mit oder ohne Orientierungs-Pfeil.
Klicken Sie eine beliebige Kamera-Einstellung an, um sofort hinzuspringen. Es wird Ruhiger Spaziergang fortgeschickt.
Wenn Sie den Anzeiger mit der VR-Szene in dem Vordergrund bewegen, wird das Grundriß-Fenster alle von Ihnen berührten Orte mit dem Anzeiger mit einem schwarzen Fuß angezeigt. Der schwarze Fuß bedeutet, daß Sie "durch Anklicken in diesem Ort spazieren würden".
Dieses Fenster zeigt die Anmerkungen zur VR-Szene an. Jederzeit wenn Sie Ihren Ort ändern, rollt er automatisch auf- und abwärts, so können Kommentare zum aktuellen Panorama oben gelesen werden.
©2002 Graphisoft. ArchiCAD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Graphisoft.
Andere Schutzmarken und Namen sind das Eigentum des jeweiligen Inhabers.